77 AKTIVITÄTEN
ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN
DADA-KOSTÜMBALL
13. Februar, 20 – 2 Uhr
Zum 100. DadaGeburtstag fand ein grosser Kostümball
statt. Über 1000 Besucherinnen und Besucher amüsier
ten sich bei Livemusik, an der Bar und in den Lounges.
Auf dem Programm standen Auftritte von Les Reines
Prochaines und Jessy Howe & The Rhythm Cobras so
wie die DJs Lexx, Untitled Campolongo und David Suivez.
Die Photobooth lief heiss und im Nu war die eigens ein
gerichtete Accessoire und Schminktheke geplündert.
Ein Gorilla gongte die Kostümprämierung ein, bevor um
Mitternacht alle auf die Geburt des Dadaismus ansties
sen – mit Feuerwerk und mannshoher Konfektkaskade.
Beäugt von Glanz & Gloria und der Nachrichtenredakti
on des Deutschen Fernsehens machten Kunstfreunde,
Polit prominenz und FashionGurus Party bis am frühen
Morgen.
Unterstützt von Credit Suisse – Partner Kunsthaus
Zürich sowie von accurART Kunstversicherungsmakler
AG, UNIQA Kunstversicherung Schweiz, Möbeltransport
AG, Via Mat Artc are, Mo dekeller AG, Confiserie Sprüngli,
Segantini Catering, Smartec und rentalounge.
TAG DER OFFENEN TÜR
12. März, 10 – 20 Uhr
Auch dieses Jahr lud das Kunsthaus ein, einen Blick
hi nter die Kulissen zu werfen. Im Dialog mit Besuchern,
Kuratoren, Künstlern und Gästen machte es die Ent
wicklung seines Angebots erfahrbar und bot Dritten eine
Plattform: aktuelle und ehemalige Studierende der F+F
Sc hule für Kunst und Design Zürich zeigten, zu was sie
das Kunsthaus inspir iert. Iris Rennert (Künstlerin / Doz en
tin F+F) schaffte zusammen mit Tonjaschja Adler, Yannick
Fuhrer, Silvia Popp, Theres Raschle, Micha Reichenbach,
Jan Se besta und der Gruppe Swee terl and visuelle, sound
bezogene Installationen und Performances. Die «Grand
Tour» und «Stairway Passage» genannten Rundgänge
thematisierten «Übergänge» – sowohl inhaltlicher als
auch architektonischer Art. Gregory Hari trat mit Alexan
der Frei, CRIMER, auf. Ihre performative Ar beit «I swear»
bezog sich auf das Gemälde von Ferdinand Hodler «Der
Studierende» (1874), welches in erweiterter und persön
lich interpretierter Form reinszeniert w urde. Kunsthaus
Kuratorin Cathérine Hug gab eine Einführung in die Aus
stellung «Dada globe Reconstructed» und diskutierte mit
Besuchern über den für ARTE produzierten Film «Viva
Dada» von Régine Abadia, an dessen Entstehung das
Kunsthaus mitgewirkt hatte. Auch «Pepperminta» von
Pipilotti Rist wurde erstmals im Kunsthaus gezeigt. Über
die Künstlerin und ihre aktuelle Ausstellung sprachen
Kurt Aeschbacher, Chris Niemeyer und Eugénie Rebetez
auf einem von KunsthausKuratorin Mirjam Varadinis
moderierten Podium. Gegen Abend rundete Musik von DJ
D. Heim den Anlass ab.
Ein Kulturengagement der Credit Suisse – Partner
Kunsthaus Zürich.
VERLEIHUNG ROSWITHA HAFTMANN-PREIS
12. Mai, 18.30 – 20 Uhr
An einem Festakt im Vortragssaal nahm der öster
reichische Künstler Heimo Zobernig (*1952) Europas
hö chst dotierten Kunstpreis entgegen. Christoph Becker,
Stiftungs rats präsident der Roswitha HaftmannStiftung,
übergab die mit CHF 150 000.– dotierte Auszeichnung
vor 300 geladenen Gästen. Stiftungsrätin Karola Kraus
würdigte den in unterschiedlichen Medien wie Skulptur ,
Malerei, Video und Performance reüssierenden Künstler
mit einer Laudatio. Der Flötist Maurice Steger und das
Zürcher Kammerorchester sorgten für die musikalische Umrahmung.