70 AKTIVITÄTEN
KUNSTVERMITTLUNG
FÜHRUNGEN FÜR ERWACHSENE
Im Jahr 2017 fanden in der Sammlung 149 p rivate und 66
öffentliche Führungen statt. Die öffentlichen Samstags-
führungen, jeden Samstag von 15 bis 16 Uhr, erfreuen
sich einer zunehmenden Zahl von T eilnehmerinnen und
T eilnehmern. Sie widmeten sich einzelnen Künstlern oder
nahmen Themen der Wechselausstellung auf wie «Stadt /
Natur» (parallel zur Ausstellung «Kirchner – Die Berliner
Jahre») oder «Geschichten und Taten» (parallel zu den
Ausstellungen «Action!» und «Cantastorie»). Unter die-
sem Thema stan den auch die acht Kurzführungen an der
Langen Nacht der Museen. Neu findet seit Oktober 2017
jeden letzten Samstag im Monat eine öffentliche Führung
zu den Highlights der Sammlung statt. Am Tag der of-
fenen Tür fanden zwölf spezielle öffentliche Führungen
statt: mit Gebärdendolmetscher, für Sehbehinderte, im
interkulturellen Dialog und mehrsprachig (erstmals auch
türkisch) zu den Highlights. In den Ausstellungen wurden
368 private und 136 öffentliche Führungen durchgeführt.
Auf das grösste Interesse stiess mit 214 Führungen die
Ausstellung zu «Kirchner – Die Berliner Jahre». Dies er-
gibt ein Total von 719 Veranstaltungen (weitere Details
siehe Tabelle S. 72). Wir danken unserem Kunstvermitt-
lungsteam für den kompetenten Einsatz.
SCHULBEREICH
439 Schulklassen aller Typen und Stufen – vom Kinder-
garten bis zur Berufsmaturität – und 14 Gruppen von
Lehrpersonen bzw. Studenten der entsprechenden Aus-
bildungsinstitute nu tzten 2017 die Angebote der Kunstver-
mittlung. Bei den Wechselausstellungen gab es vor allem
Nachfragen nach den Veranstaltungen in der Ausstellung
«Alberto Giacometti – Material und Vision» und «Kirch-
ner – Die Berliner Jahre». Die meisten Veranstaltungen
für Schulklassen fanden in der Sammlung statt, we lche
für thematische Führungen und vergleichende Bildbe-
trachtung hervorragende Voraussetzungen bietet. Das
didaktische Forum auf unserer Website erlaubt es den
Lehrkräften, zum Unterricht passende Themen zu wäh-
len. Das dort bereitgestellte didaktische Material wird
sehr geschätzt. Wir danken dem Büro für Schulkultur der
Stadt Zürich, der Bildungsdirektion des Kantons Zürich
und dem Amt für Berufsbildung des Kantons Zürich für
die Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung.
FRÜHFÖRDERUNG
Das Kunsthaus spiel t mit dem seit zehn Jahren bestehen-
den Angebot für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren
eine Pionierrolle im Bereich der Frühförderung. Die aktu-
elle Bildung sfo rs chung und -politik schenkt diesem Be-
reich zunehmende Aufmerksamkeit, und so konnt en wir
2017 mit Unterstützung der Abteilung «Frühe Förderung»
des Schulamtes der Stadt Zürich eine neue Vermittlungs-
form testen , bei der die Kinder einer Ki nder tagesstä tte an
einem Workshop teilnehmen, der gleichzeitig eine Weiter-
bildung für ihre Betreuungspersonen ist.
VERANSTALTUNGEN FREIZEITBEREICH
Dank der grosszügigen Unterstützung der Vontobel-
Stiftung konnten wir auch 2017 ein breites Angebot an
Veranstaltungen im Freizeitbereich ausschreiben und
durchführen. Für Besuchende aller Altersgruppen wa-
ren es (inkl. Kinderclub) 243 Veranstaltungen. Die re-
gelmässigen Angebote, das offene Malatelier für Kinder
ab fünf Jahren am Sonntag und die Familienworkshops
jeweils am letzten Sonntag im Monat erfreuten sich wei-
terhin grosser Beliebtheit. In den Sommerferien hatten
wir wie der zwei Kunstwochen im Progra mm. Wir nahmen
den Titel der Ausstellung «Action!» zum Anlass und ent-
wickelten Workshops, in denen die Kinder zeichnen und und