80 AKTIVITÄTEN
KUNSTVERMITTLUNG
FÜHRUNGEN FÜR ERWACHSENE
Im Jahr 2018 fanden in der Sammlung 176 private und
62 öffentliche Führungen statt. Die öffentlichen Sams-
tagsführungen, jeden Samstag von 15 bis16 Uhr, erfreuen
sich einer zunehmenden Zahl von T eilnehmerinnen und
Teilnehmern. Sie widmeten sich einzelnen Künstlern und
Themenkreisen oder nahmen Anregungen aus den Wech-
selausstellungen auf. So gab es parallel zur Ausstellung
«Robert Delaunay und Paris» Führungen zu einzelnen
Farben. Unter diesem Thema standen auch die acht Kurz-
führungen an der Langen Nacht der Museen. Weiterhin
grossen Anklang finden die Führungen zu den Highlights
der Sammlung jeden le tzten Samstag im Monat. Am Tag
der offenen Tür standen Architekturführungen, High-
lights-Führungen mit Gebärdendolmetscherin und Spe-
zialführungen für Menschen mit Sehbehinderung auf dem
Progra mm. In den Ausstellungen wurden 338 private und
126 öffentliche Führungen durchgeführt. Auf das grö ss-
te Interesse stiess mit 159 Führungen die Ausstellung
«Robert Delaunay und Paris». Dies ergibt ein Total von
702 Veranstaltungen (weitere Details siehe Tabelle S. 82).
Wir danken unserem Kunstvermittlungs-Team für den
kompetenten Einsatz.
SCHULBEREICH
480 Schulklassen aller Typen und Stufen – vom Kinder-
garten bis zur Berufsmaturität – und 17 Gruppen von
Lehrpersonen bzw. Studierenden der entsprechenden
Ausbildungsinstitute nutzten 2018 die Angebote der
Kunstvermittlung. Bei den Wechselausstellungen gab
es vor allem eine Nachfrage nach den Veranstaltungen
in den Ausstellungen «Fashion Drive» – hier besonders
von Sekundar- und Berufsschulklassen – und «Robert
Delaunay und Paris». Mit Unterstützung der Abteilung
«Frühe Förderung» des Schulamtes der Stadt Zürich
konnten wieder zehn Kindergruppen aus Kindertages-
stätten an einem Workshop teilnehmen, der gleichzeitig
eine Weiterbildung für ihre Betreuungspersonen war. Die
meisten Veranstaltungen für Schulklassen fanden in der
Sammlung sta tt, welche für thematische Führungen und
vergleichende Bildbetrachtungen hervorragende Voraus-
setzungen bietet. Das didaktische Forum auf unserer
Website erlaubt es den Lehrkräften, passende Themen
zu wählen und diese mit dem dort bereitgestellten didak-
tischen Material im Unterricht zu vertiefen. Wir da nken
dem Büro für Schulkultur der Stadt Zürich, der Bildungs-
direktion des Kantons Zürich und dem Mittelschul- und
Berufsbildungsamt des Kantons Zürich für die Zusam-
menarbeit und finanzielle Unterstützung.
VERANSTALTUNGEN FREIZEITBEREICH
Dank der grosszügigen Unterstützung der Vontobel-Stif-
tung konnten wir auch 2018 ein breites Angebot an Veran -
staltungen im Freizeitbereich ausschreiben und durchfüh-
ren. Für Besuchende aller Altersgruppen waren es (inkl.
Kinderclub) 205 Veranstaltungen. Neu boten wir für Er-
wachsene unter dem Titel «Kunst-Stück» eine Einführung
in die Kunstgeschichte an. Das Malatelier für Kinder ab
fünf Jahren und die Familienworkshops, die regelmässig
am Sonntag stattfinden, erfreuten sich weiterhin grosser
Beliebtheit. In den Sommerferien hatten wir wieder zwei
Wochen «Sommerwerkstatt» im Programm. Jeden Tag
besuchten wir mit den Kindern einen Künstler oder eine
Künstlerin in der Sammlung: Alexander Calder, Meret Op-
penheim, Augusto Giacometti, Joan Miró, Henri Matisse,
Fischli / Weiss, Alberto Giacometti und Richard Hamilton
regten die Kin der mit ihren Werken zum eigenen Gestal-
ten mit unterschiedlichsten Materialien an. Zum fünften
Mal beteiligte sich das Kunsthaus in den Herbstferien am
Angebot Cool-Tur, das jeweils von verschiedenen Kultur-