Full text: Jahresbericht 2020 (2020)

55 AKTIVITÄTEN 
IM HERZEN WILD. DIE ROMANTIK IN DER SCHWEIZ 
Trotz aller Widrigkeiten, die die Pandemie 2020 mit sich 
brachte, konnte unsere Ausstellung zur Romantik zumin- 
dest vier Wochen lang dem Publikum Einblicke in eine be- 
wegte und nach wie vor bewegende Kunstepoche ermög- 
lichen. Besucherinnen und Besucher h atten in die ser Zeit 
die Gelegenheit, Werke zu betrachten, die sich jenseits 
des Kanons bewegen, in Privatsammlungen verborgen 
sind oder aus konservatorischen Gründen nur sehr selten 
von benachbarten Museen ausgeliehen werden . 
Bewusst sprachen wir nicht von einer «Schweizer Ro- 
mantik», sondern von der «Romantik in der Schweiz»: 
Die Ausstellung nämlich ging zweigleisig vor, indem sie 
einerseits die romantischen Strömungen in der Schweiz, 
andererseits die Rolle der Schweiz für durchreisende 
Künstler aus dem Ausland in den Fokus rückte. Auch ver- 
zichteten wir darauf, den Begriff der Romantik allzu eng 
zu fassen und schlossen Grenzphänomene bewusst mit 
ein: Am einen Ende stand Johann Heinrich Füssli, den die 
Forschung wechselweise entweder als Klassizisten oder 
als Protoromantiker verbucht, am anderen Ende Arnold 
Böcklin, der heute am ehesten dem Symbolismus zuge- 
rechnet wird, zu Beginn seiner Karriere jedoch stark von 
romantischen Tendenzen beeinflusst war. 
Unterteilt in elf Sektionen, die mit «Nachtseiten der Ro- 
mantik», «Helden in Aufruhr» oder «Natur im Fragment» 
betitelt waren, hat das Kunsthaus dieser bislang nur in 
Einzelaspekten untersuchten Kunstepoche der Schweiz 
eine längst überfällige Rundumschau gewidmet. 
Um die engen Verbindungen zu Künstlern aus dem Aus- 
land zu beleuchten, fanden in der Ausstellung mit ihren 
rund 170 Gemälden und Zeichnungen auch viele Nicht- 
schweizer – darunter Joseph Mallord William Turner und 
Joseph Anton Koch – Beachtung. In ihren ganz eigenen 
Visionen des Vierwaldstättersees oder des Schmadri- 
bachfalls erzählen sie viel darüber, wie die Schweiz in 
dieser Zeit zur Projektionsfläche für Freiheitsideale und 
individuelle Sehnsüchte gerä t. 
Die Einbindung so gefeierter Namen wie Turner oder 
Koch hat uns freilich nicht davon abgehalten, auch kleine- 
re, heute nur noch wenig bekannte Schweizer Meister wie 
Jakob Christoph Bischoff oder Friedrich Salathé in ihrer 
Bedeutung ernst zu nehmen. Gerade in Italien vermoch- 
ten letztgenannte Künstler , ges chult in der Tradition der der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.