63 AKTIVITÄTEN
ihren grossen Auftritt vorbereitet: Max Ern sts «Pétales et
jardin de la nymphe Ancolie», Alexander Calders «Cinq
blancs, un rouge», Robert Delaunays «Formes circu-
laires» und Dan Grahams «Sine Wave / Zig Zag». Die Ar-
beiten an diesen grossformatigen Werken wurden alle-
samt über externe Sponsoren finanziert, denen an die ser
Stelle herzlich gedankt sei.
GEMÄLDE
Gerade die Restaurierungsarbeiten am Werk von Max
Ernst waren hier grosser Bestandteil der Arbeiten: Die
Zusammenarbeit mit der Hochschule der Kün ste Bern
trug massgeblich zur Findung einer optimalen Retu-
schelösung bei.
Auch aus dem Konvolut der Sammlung Büh rle konnten
im vergangenen Jahr einige Werke restauriert werden.
Die Werke «L ’Offrande» von Paul Gauguin und «Die Sei-
ne-Brücken bei Asnières» von Vi ncent van Gogh stellten
einen besonderen Höhepunkt in diesem durch die Stif-
tung Bührle finanzierten Projekt dar – nicht zuletzt auch
dadurch, dass für die Firnisabnahme neue technische
Hilfsmittel angewandt und bewährte Methoden weiter
verfeinert werden konnten.
Wie immer boten Ausstellung wie «Landschaften – Orte
der Ma lerei» im Vorfeld die Chance, an zahlreichen haus-
eigenen Werken kleinere und grössere bestandserhalten-
de Massnahmen durchzuführen.
KUNSTWERKE AUF PAPIER UND FOTOGRAFIE
Zu Beginn des Jahres startete das Projekt «Digitalisie-
rung und Restaurierung der Skizzenbücher von Rudo lph
Koller» mit der ersten Phase, in der die Katalogisierung
und Digitalisierung der Skizzenbücher im Fokus stand.
Gleichzeitig konnten die Restaurierungsarbeiten, die im
nächsten Jahr von externen Restauratoren durchgeführt
werden, sowie die Lagerun g der Bücher und herausgelös-
ten Zeichnungen im Detail geplant werden. Gemeinsam
mit der Grafischen Sammlung wurde mit der Erarbeitung
einer T erminologie für die Beschreibung von Bucheinbän-
den in der Museumsdatenbank begonnen. Zudem wurde
das Bibliotheksprojekt «Digitalisierung von Künstlerbrie-
fen» restauratorisch unterstützt.
Die Ausstellung «Schall und Rauch» präse nt ierte in grös-
serem Umfang Zeichnungen, Druckgrafik, Collagen und
Fotografien der 1920er-Jahre in Gegenüberstellung mit
zeitgenössischen Werken aus dem eigenen Bestand, die
aufgrund ihrer häufig fragilen Materialauswahl und ex-
perimentellen künstlerischen Techniken komplex in der
Vorbereitung war en. Für die Ausstellung «Im Herz en wild»
konnten 35 Zeichnungen und Dr ucke der Schweizer Ro-
mantik neu montiert und passepartouriert und Einbände
von Sammelbänden und Skizzenbüchern, wie z. B. dem
Skizzenbuch von Théodore Géricault, gesichert werden.
Einen Schwerpunkt der Sammlungspflege stellte das
Grossformat dar, welches bei Lagerung und Präsenta-
tion stets besondere Herausforderungen mit sich bringt.
In diesem Zusammenhang wurden die Grafitstiftzeich-
nung zur Installation «South America T riangle» von Bruce
Nauman sowie eine frühe, zweiteilige Pinselzeichnung in
schwarzer Tusche von Markus Raetz, noch in persönli-
chem Austausch mit dem Künstler, restauriert und neu
gerahmt.
SKULPTUREN
Der Schaden am Werk «Kyoto» von Jean Tinguely, der sich
im Februar durch einen herabgestürzten Baum ereignet
hatte, prägte das Jahr: In Zusammenarbeit mit dem Mu-
seum Tinguely wurden Schweissarbeiten sowie Mass-
nahmen an Oberfläche und Elektromotor umgesetzt. Ein
Highlight des Ja hres war die restauratorische Begleitung
der Ausstellung «Symbiotic seeing» von Olafur Eliasson
mit ihren vielen Grossplastiken. Diese waren nicht nur
durch ihre teils aufwendige Montage, sondern auch der
komplexen und äusserst empfindlichen Oberflächen we-
gen anspruchsvoll.
Für eine Ausleihe nach Paris konnte zudem eine neue
T ransportkiste für die wichtige Alberto Giacometti-Skulp-
tur «Homme qui marche» konzipiert werden. Es wurde n
Schwingungsmessungen in der Kiste gemacht, um mehr
über das Bewegungsverhalten des Objekts innerhalb der
Kiste während des Transports zu erfahren und gegebe-
nenfalls den Einbau zu optimieren.
Das bereits erwähnte Calder-Projekt wurde in Koopera-
tion mit einem externen Restaurator umgesetzt. Hierbei Hierbei