4
den lyrifchen Subjektivismus uon 1905 mit formal-mittelbarem Be-
fchreiben. Wenn nicht Uermeer, fo Knaüfe uon links beftaunt uon
rafierten Ammen.
Grosz hingegen überraft heutiges Gelichter mit haffenden, ge
rechten Spiegeln. Gin Hann kämpfender Aufklärung. Dem Zeit
maler gewährt Zeit die Gxempel, was Erfindung mindern mag;
dann mag er die Zeit überholen; Frage ob formal oder mit mora-
lifcher Utopie, einem Wiß.
Hogarth uerteidigte die uernünftige Tugend. Schönheit und
Glück folgern notwendig aus edel uernünftigem Handeln. Troß
Hiob. Han ift heute geneigt, an foziologifche Dernunft zu glauben.
Klaffenurteile. Der noch Herrfchende ift häßlich. Irgendwie fuchen
noch hoffnungslofe Titopiker die Bindung uon Dernunft und Glück.
Gntwicklungsnepp, Kaufalitätsfchiebung; ethifcher Kettenhandel.
ln keinem Fände florierte Groteske fo überzeugend wie in Eng
land. Han wies den Gegenfaß uon fefter Übereinkunft und pein
licher Tatfache; am feftmoralifchen Conuenu gemeffen (optifch ein
Kitfch), gerät der Zeitgenoffe zu widerlichem Honftrum. Die Englän
der, diefe Ceute des höchften phyfiologifchen Standards, befaßen hu-
morigen Sinn für Groteske. Einige ihrer Hunderaffen bezeugen dies
fubtil; fo das launige Gezücht der geiftuollenBorderterriers. Hennen
wir Hewton, der die franzöfifche Revolution in einer Ecke uon
Tottenham Court und Theobald Road mitmachte; ich rede vom
Zeichner, nicht dem Hewton der Grauitation, die zweifellos am.
beften zwifchen Ficadilly und Hydeparc zu errechnen war.
Grosz, ein feftftellender Horalift, zeigt diffus verkrachte Gefell-
fchaft uor dem Kommunismus; der im Weften vielleicht uon den
Bürgern betrieben wird.
Grosz ftellte Typen diefer Zeit in höhnifchen Kontur, aus deffen
Formfeld der jeweils Betrachtende forgfam, doch unbekümmert
flüchtet; man fchließt auf den Hächften, da man, Bilder betrachtend,
feltener den Spiegel zur Hafe führt.
Han erinnere fich des knabenhaftfehlichten Beginns diefes Künft-
lers; die hinreißende Pubertät erfter Zeichenjahre. Dämonie des
Jünglings kreuzte naiuen Kontur und ftreng gekämmter Strich
fchnitt einfache Ceidenfchaft.
Dann fchmiß ihn pfychoanalytifche Heugier in Futuriftifch-Si
multanes. Citeratur und vielfältiges Geficht komplizierten.
Doch eindeutige Politik gewährt programmhaft vereinfachte:
Schau, uerdrängt dynamende Quantenromantik der Wolkenkraßer„
zerfegt den Wirbel freudfeher Kataftrophen.
Die Romanen gewannen Diftanz durch formale Ferne; Grosz
erzwang Abftand durch Haß gegen Typen der Zeit. Er zeigte die
Differenz zwifchen politifcher Titopie und uorhandenem Gemenfche,
hinrichtet mit fchnittigem Kontur. Ein politifcher Puritaner, der
Derderbheit weift. Zeichnen, reuoltierende Kritik, ein moralifches