7
era generos avu o criză de râs, spre nespusa disperare a marelui preot care trebui să-i rându
iască iarăşi burta. Când se potoli îl sculă cu ciocul suliţei şi i înfipse sub nas «toaleta» ofiţerului.
Baho se transformă în urlet. Un consiliu convocat în pripă porunci percheziţii domiciliare şi tre
cerea prin ştreang a unui locuitor de fiecare două colibe. (Măsura era necesară căci provizia din
palmier reprezenta doar un prânz).
Pentru Baho începu fericirea. Toată ziua nu făcea decât să se svârcolească la rădăcina regelui,
împlorându-1 sâ-i găsească dinţii. Dar regele era generos. Spectacolul dela poalele sale, îi
corăslia reveria, care, se ştie e activitatea oricărui monarh devotat intereselor obşteşti. In con
secinţă ordonă să se taie păgubaşului limba. Şi fiindcă acesta continua să gesticuleze, îi se ampu
tară braţele, cum se taie crâcile cari bat în geam, apoi picioarele cari dănţuiau dansul frigurilor,
ce nu se cade executat decât la serbări. Şi deoarece ochii deveniseră tălmacii mădularelor răpuse,
fură destupaţi, într’o clipă de mărinimie.
Baho redus la strictul necesar, nu se descuraja. In fiece dimineaţă «pornea la drum» — exact
trei metri, ca să ajungă Ia amiazi înaintea colibei regale. Prezenţa i devenise suportabilă frndcâ
mută. Pe’nserat pantera îl transporta de ceafă acasă.
Ori într’o dimineaţă -J-l—? inspectorul baobabilor, veni cutremurat la reşedinţă, vestind că a descoperit
dinţii. Regele conform protocolului nu crezu de cât atunci când îi culese pe toţi 32, din scorbura
bananului, unde-şi avea alcovul Ţţ, maimuţa sacră, rudă prin alianţă cu primul ministru. Eveni
mentul fu sărbătorit în chip grandios. Regele purta salba de dinţi la gât, iar alături pe spinarea
lui Baho a cărui merite fură unanim slăvite, Ţţ maimuţa sacră, rudă prin alianţă cu maestrul de
balet. Veselia fu generală. Regele care era bine dispus regreta numai că Baho nu poate dansa
cu ceilalţi dansul frigurilor. F> Brunea
Ceylan 1906 | H
Aus dem Papierkorb eines Pariser^Bilderhândlers
5urreali5me
Literarisch ist er eine anerkannte Tatsache und selbst auf dem Gebiete der Malerei (oder der
plastischen Kuenste) hat er sich durchgesetzt’ was sagen soli’ dass das Reich, das durch Surrealis-
mus proklamiert wird, plastisch gestaltbar ist: es ist eine Moglichkeit vorhanden’in Sinnensprache
und Raumsprache auszudruekken, was eigentlich nur einem Zeitraume angehoeren duerfte.
Ich weise nicht, ob ich als die ersten Vorlaeufer einer solchen Malerei Bosch, Runge und Klee
ansprechen soli, ob nicht etwa ein geistiger Rassenunterschied bestehe, der eine solche inbezug-
setzung illusorisch macht. Wenn wir Klee herausgreifen 'so koennte man sagen, dass er das logische
Ergebnis eines zu Ende gedachten Matisse ist, gewissermassen die Arabeske des Letzten, was
logisch noch moglich ist. Aber immer ist es noch mit den logischen Mitteln des alten Reiches zu
begreifen. Nun scheint es, dass bei der surrealistischen Malerei, die Logik ihre Mittelrolle verliere,
sie vermittelt nicht mehr zwischen Urpulsen des Geistes und dem gebrechlichen Mechanismus un-
seres Erfassungsvermoegens. Es faellt dahin, dass man die kombinatorisch moeglichen Entwicklungen
der Bildkraefte auch mit dem logischen Meter ergreifen will, man wird dadurch von dem Zwiespalt
enthoben, der sich ergibt, wenn sich Systematik und Schoepfung nicht mehr decken. Der Geist kehrt
zu zeiner Ordnung zurueck, die nichts mit den Kanaelen und Kanuelen des Logischen zu tun hat,
sondern ueberall in der Konstellation der Materie eine Gleichwertigkeit hat, vorausgesetzt dass sie
uns (oder einem Objektiven) so entgegentritt, wie ein Urphaenomen entgegentreten muesste, wenn
es heute noch in der Natur moeglich waere, Man kann aber schon sagen, das sie heute nur noch
im Bereiche der Kunst erscheinen und es ist nicht zurueckzuweisen, dass Picasso uns einige Urphae-
nomene beschert hat. Es ist eben halb lachhaft, halb tragisch, dast die Natur so steril geworden
ist, dass uns der Kuenstler das geben muss, was wir sonst von ihr verlangten. Man kann nattirlich
bemerken, dass «der Mensch der Natur auch gar keine Zeit zu solchen Geburten lassen, und dass
wir durch die Bildung von Bonzen (poncifs) die Entwicklung aufhalten wollen. Nun ist aber cjer
Bonze eine Erscheinung aus den Provinzen der Logik. Er ist ein Mechanisierungsprozess eines zu-
erst flutenden Pulses. Da nun im Sur-realismus die Logik eine mehr politische Rolle als eine
schoepferische spielt, so waere es gegeben, dass einer reinen Verwicklichung auch diese gelău-
fige Erscheinung, das Bonzentum, verschwindet: und dass man von der Hierarchie der Tatsachen,
zu der Ordnung der geistigen Tat komme, die eine anfangslose und eine unbeschliessbare, doch
fortdauernd ist. Max Eichenberger