HANNAH HOCH ZEICHNUNG
gültig, wenn es nur im Kunstwerk seine künstlerische Bedeu*
tung durch Wertung empfangen hat.
So habe ich zunächst Bilder aus dem Material konstruiert,
das ich gerade bequem zur Hand hatte, wie Straßenbahnfahr*
scheine, Garderobemarken, Holzstückchen, Draht, Bindfaden,
verbogene Räder, Seidenpapier, Blechdosen, Glassplitter usw.
Diese Gegenstände werden, wie sie sind, oder auch verändert
in das Bild eingefügt, je nachdem es das Bild verlangt. Sie
verlieren durch Wertung gegeneinander ihren individuellen
Charakter, ihr Eigengift, werden entmaterialisiert und sind
Material für das Bild. Das Bild ist ein in sich ruhendes Kunst*
werk. Es bezieht sich nicht nach außen hin. Nie kann sich ein
konsequentes Kunstwerk außer sich beziehen, ohne seine Be*
ziehung zur Kunst zu verlieren. Nur umgekehrt kann sich
jemand von außen auf das Kunstwerk beziehen: der Be*
schauer. Material der Dichtung sind Buchstabe, Silbe, Wort,