Full text: Ludwig Hilberseimer: Grosstadtbauten (18/19)

8 
Abb. 3 Ladenstraße einer Wohnstadt. S. Abb. 23 u. 25 
GROSSTADT UND STÄDTEBAU 
Die Großstadt als wirtschaftlicher Typ ist eine Schöpfung der 
Neuzeit. Sie ist die natürliche und wirtschaftlicheFolge der Indu 
strialisierung der Welt, In erster Linie erscheint sie als eine 
Schöpfung des allmächtigen Großkapitals, als eine Ausprägung 
seiner Anonymität- Sie ist ein Stadttypus von eigenartigen wirt 
schaftlich-sozialen und kollektiv-psychologischen Grundlagen. 
Tausendfach verstärkter Lebensrhythmus verdrängt in raschem 
Tempo das Lokalindividuelle. Die Großstädte gleichen sich in 
gewissen Zügen derartig, daß man von einer Internationalität 
ihres Gesichts reden kann. Die Großstadt ist nicht einfache 
\ ergrößerung des historisch gewordenen Stadttypus. Sie unter 
scheidet sich von diesem der Art, nicht nur der Größe nach. Die 
heutigen wirtschaftlichen Verhältnisse bedingen die Großstädte 
und werden gleichzeitig durch sie bedingt. So wird es erklärlich 
daß der Großstadttyp am stärksten in den Ländern ausgebildet 
ist, die in den letzten Menschenaltern die angespannteste wirt 
schaftlich-industrielle Entwicklung durchgemacht haben. 
Das 19. Jahrhundert hat den Staaten eine Entwicklung gebracht 
die sie überraschte, zu völlig unzureichenden Maßnahmen führte, 
die sie organisatorisch nicht beherrschten. Mit überraschender 
Fülle drängte eine Menge von Kräften zu Großstadtbildungen, 
ohne daß es gelungen wäre, Herrschaft über diese zu gewinnen, 
sie zu organisieren, ihren vitalen Ueberschuß der Allgemeinheit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.