Full text: Dada (1)

GALERIE DADA 
Am 17. März wurde unter Leitung von Tr. Tzara und H. Ball die Galerie Dada 
in Zürich, Bahnhofstrasse 19, eröffnet. Ihr Zweck war, den Dadaismus durch eine 
Wahl von ausgesprochenen Werken verständlich zu machen, und den Künstlern 
aus Kriegführenden Ländern die Möglichkeit zur Verständigung zu geben. Politik 
und Kunst sind verschiedene Dinge. Kunst wirkt rein und moralisch, wenn sie 
intensiv und direkt dem Beschauer Freude und Güte gibt. 
17. März — 30. April: STURM-AUSSTELLUNG in 2 Serien (A. Bloch, Campen 
donk, J. van Heemskerck, J. Itten, Kandinsky, P. Klee, Kokoschka, O. Kubin, C. 
Mense, G. Muche, G. Münter, M. Uhden, N. Waiden.) 
4. 29. Mai: Ausstellung von GRAPHIK, BRODERIE, RELIEF (H. Arp, F. Bau 
mann G. de Chirico, L. Feininger, G. Goetz, W. Helbig, M. Janco, P. Klee, 
O. Lüthy, A. Macke, J. Modigliani, Nadelmann, E. Prampolini, 0. von Rees, 
Mme van Rees, H. von Rebay, H. Richter, A. Segall, M. Slodki, J. von Tscharner, 
Kinderzeichnungen). 
Führungen durch die Galerie von H. Arp, M. Janco, L. H. Neitzel, H. Ball, 
Tr. Tzara. Vortäge: Dr. W. Jollos (P. Klee), Tr. Tzara (l’expressionisme et l’art 
abstrait; sur l’art nouveau). H. Ball (Kandinsky). 
Die Galerie veranstaltete 6 Soiréen (Eröffnungsfeier; Sturm-Soirée; Abend neuer 
Kunst; Alte und neue Kunst; Wiederholung dieser Soirée; Soirée H. Heusser) an 
denen sich folgende Künstler beteiligten : F. Hardekopf, (eigene Prosa), A. Ehren 
stein (eigene Verse; über Kokoschka), Tr. Tzara (Negerverse in eigener Ueber- 
setzung; Froid-lumiére, poème simultané récité par 7 personnes, aus Rutebœuf, 
Nostradamus, Savinio, eigene Verse), M. Janco (über eigene Reliefs ; Principes 
d’architecture ancienne et le cubisme), G. Gretor, H. Arp (aus Dürer, Böhme, 
eigene Verse), H. Ball (aus Marinetti, Kandinky, A. Aegidius, eigene Verse), E. 
Hennings (aus Schwester Mechtild, eigene Werke), B. Goetz, 0. Jaques (aus 
Novalis), A. Spa (aus da Todi, C. Alvaro, Cl. Rebora, M. d’ Arezzo, F. Meriano), 
5. I aeuber (Tanz mit Masken von H. Arp), CI. Walther (expressionistiche Tänze), 
H. Heusser (eigene Compositionen für Klavier, Gesang, Harmonium), S. Perrottet 
(Compositionen von Schönberg, R. von Laban und Perrottet für Klavier und Violine), 
H. S. Sulzberger (eigene Compositionen), K. Wulf, E. Kaeser, Negertänze (Masken 
von M. Janco). Es wurde „Sphinx und Strohmann" Kuriosum von 0. Kokoschka 
in Masken und Inscenierungen von M. Janco gespielt. 
Die Galerie schloss am 1. Juni ihre Räume.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.