sondern ein sich selbst gegenseitig Widerstand leistendes Licht, mehr
und mehr Erleuchtung, mehr und mehr Verfinsterung, Die Schöpfer-
fülle des Sehenden erschafft sich automatisch ein unendlich aufgehen
des Gesicht gegen ein unendlich zugehendes, und sie regiert
unparteiisch diese oppositive Parteiung, Da nun zwar die eine dieser
Parteien, diejenige des weit und weiter geöffneten Auges, sich scharf
und schärfer bemerkbar macht/ hingegen die andere gerade das Gegen
teil tut, also gegen das blendende Licht mehr und mehr abnimmt,
ja verschwindet / so wird der Sehende Gefahr laufen, leichter Newton
zu werden, der die Partei des Lichts nahm, als Goethe, der ebensosehr
die Finsternis wie das Licht ins Auge faßt. So wurde man auch auf
die abstoßende Kraft des Magneten viel später aufmerksam als auf
seine anziehende, welche früher in die Sinne fiel.
Wenn man eine Kammer verfinstert, so bereitet man dem etwa in
sie eindringenden Licht einen schroffen Kontrast vor. Sorgt man
nun obendrein für Bedingungen, unter denen dieser Kontrast sich deut
lich aussprechen muß, in förmlich abgemessenen Silben,- so darf man
alsdann diese Silben, die Farben, keineswegs für den Monolog des
Lichtshalten, sondern erkenne sie als dasZ wiegespräch desLichts
mit der Finsternis, Ein Grau sich vorzustellen, das, ohne Mitwir
kung des Finstern, aus dem reinen Li chte herrührt, wird jeder unbefangen
Sehende sich weigern. Ist aber Farbe was andres als buntes
Grau? Aber beachte man wohl, daß selbst dieses scheinbar so einfache
Grau entweder eine Trübung des Lichts durch die Finsternis, oder
das Gegenteil, also eine Aufhellung der Finsternis durch das Licht
bedeuten kann,- den Sehenden, der hier einseitig und nicht gegenseitig
urteilt, wird eine flache Augentäuschung des Verständnisses der Rund
heit des gesamten Phänomens berauben,- eine vulgäre Plausibilität
findet sich an Stelle der ungemeinen ein: und rechnet er hier, statt
mit entgegengesetzten, mit gleichartigen Größen, so wird seine
Lehre sehr bald das optische Einmaleins des gelehrten wie des
ungelehrten Vulgus werden,- die Arithmetik ä la Goethe wäre