125
sind, und welche afs Stoßes Mittef zum SöSeren ZwecSe sodann
wegfallen müssen.«
Hier haben wir in voller Klarheit ein Bild davon, wie Fichte und
mit ihm Lassalle den nationalen Gedanken aufgefaßt wissen wollten.
Die Mation afs ein Höchstes für MenscßheitszwecSe, das war Fichtes
nationale Idee, wie sie die Idee jedes echten Sozialisten ist, die er
niemals und unter keinen Umständen aus dem Auge verlieren soll.
Von ihr erfüllt, nimmt Lassalle damals Stellung zum Kampf um
Deutschlands Einheit, der neue Kraft erhalten hatte im Jahre 1859
durch die Bildung des allerdings kleindeutschen Nationalvereins, der
idealer aufgeflammt war in der Schillerfeier jenes Jahres. Das deutsche
Volk wollte dieKleinstaaterei los werden, dafür kämpfte auch Lassalle
und sucht den nationalen Kampf in revolutionäre Bahn zu leiten. Er
reist im Jahre 1861 nach Italien, sucht Garibaldi auf und feuert ihn
an, vom Südosten her einen Einbruch in Österreich ins Werk zu setzen,
ähnlich wie es der Zug der Tausend in Italien getan. Aus ganzltalien
sollen Freischaren von der Adria her in Österreich einbrechen und die
Revolution entfachen. Ein Vorschlag, der an das Unternehmen eines
in unserer Zeit bekannt gewordenen Irländers erinnert, denn öster*
reich gehörte, wie schon bemerkt, damals noch zum Deutschen Bund.
Auch sollte durch den neuen Zug Garibaldis nach Lassalles Absicht
weiterzeugend die Revolution in Deutschland entzündet werden.
Lassalles Familienbriefe beweisen, daß er stark an die Verwirk*
lichung des Plans glaubte/ er spricht darin von einem großen Ereignis,
das sich im Frühjahr 186z abspielen werde. Und als sich in Deutsch*
land die Gegensätze zuspitzten, als überall außerhalb Preußens in
Deutschland in Hinblick auf eine mögliche Revolution nationale Wehr
vereine entstanden, schickt Lassalle einen Mann mit Empfehlungen
an Marx, der nach England reist, um Geld für den Ankauf von
Waffen zu sammeln.
Aus dem Plan mit Garibaldi wurde nichts, aber in Preußen bricht
der Verfassungskonflikt aus, und Lassalle hält jene beiden glänzenden