Full text: Die weissen Blätter : eine Monatsschrift (2(1915),7)

Sanieren. @o fongtö bte ©praeße (ft, fo t>tcl S^attm (aßt fie 
immer noef) einem £tebßaber ber Nuance für bie tnbtotbuelle ^lb= 
tonung. STtancßmal fdjeint etn ©aß oott SDebefinb gu fein, „©eit 
fed)gtg 3a^ren ftefye tef) ^enfc^cnbataiüonen a($ ftommanbeur 
gegenüber unb ßabe mir ntdjt mefyr atö ein paar £ommanbo3, 
bte auf uralte prtmitioe Qnnpftnbungen gielen, guredütegen fönnen." 
©a£ ift Sßrifttan 'Stta^fe, 23ruber t)cß 3ttarqut£ non &ettß, non 
tßm nur bttrcl) ba£ poftttoe 33orgetcßen, burefj feine Qrtnnaßmen 
unb feine ^rueßtbarfett, unterstehen. ©rei &tnber: ber lebe= 
manntfdj entartete ©of)n,- bte fenttmental entartete Softer/ bte 
bürttge ^oc^ter, bte wtllen^ftarfe, fampflufttge gortfeßertn ber 
auffteigenben £tnte. 3ebe£ ber brei mit jebent; jebe£ mit bem 
S3ater; jebe£ mit ber Außenwelt: ba£ bringt tn bte ^otnobte bte 
^bwedjflung, bte fie für£ Sweater braucht, unb um berentwtllen 
man abermals einen @runb fyat, ben grteben ßerbetguwünfdjen. 
©enn man waßne bod) ntcfyt, baß na<$ bem Kriege ©ternßeim 
non $ulba oerbrangt fern wirb. 2Daf)renb be£ $rtege$: ja. $tnter= 
Ijer aber werben wteber bte §amfen fprüfyen, ntc^t tnefyr bte 01= 
funkeln blafen,- wirb wteber Straft bte 3unge brennen, nteßt 
mef)r bte brettefte 33ettelfuppe fte fronen,* wirb wteber ber ^ut 
gu neuen touriftifdjen ^Oagntffen in ber 33ruft feine ©pannfraft 
üben unb 33etfall erwerben, ntc^t mefyr bte ausgefallene < 57bttte(= 
ftraße bte befte fein. 253te ,1913' enbet: wie ber ftebgtgjäßrtge 
©tammoater 'JttaSfe gum leßten ’SKat fiegt, über feinen ©amen 
ftegt, ftegeStangt unb fterbenb gufatnmenbrtdü, fpat am Qlbenb,- 
tute auS bem gangen $aufe bte 3nfaffen (>erbetgefc^offen fommett/ 
wie ber £ote tnS Tlebengtmmer getragen wirb; wie burd) bte 
offene Sür ein lebhaftes iptn unb $er gwtfdjen beiben 3tmtnern 
entfielt; wte alte Qlnwefenben ^euc^fertfc^ einanber tn bte ^Irme 
fallen,* wie grelles £td)t auf bte mobtfcf) übertriebene Pracßt ber 
Ttadüloftüme fallt,* wte S93tl()elm £rep fdjludpenb mit feiner gotb= 
fdjweren 2Datfe ftdj baoonfd)leidjt/ wte fern unuerborbener $reunb 
ftd) entfeßt unb ftdj aiiein auf ben 253eg gum großen 3tel mad)t,* wte 
mit einem ©d)lag famtltdjeS £td)t erlifd)t — in einer ©ituatton 
uon fo batlabenfyafter ©ebrangtljeit unb fo bramattfefjer ^8ewegt= 
Ijeit liegt etn ©tücf 3uhmft ber beutfeßen Äomobte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.