6
sicht,
nicht s
hätte er nur irgendwie den Tod eines Ver
wandten zu beklagen gehabt, ,er hätte an
diesem Gelage teilnehmen müssen. .Aber
er erlag nicht. Verzweifelte Menschen haben
ein Ziel — sie sehen ihr Ziel durch die
tanzenden Häuser und die schreienden
Brücken, sie erhoffen eine Rettung — und
so konnte der Eintritt der Katastrophe nicht
zögern, der hier so vielen zur befreienden
Tat geworden ist. Billig entschloß sich zu
dem, was am Anfang und oben gesagt wor
den ist aus einer tiefen Not seiner Seele,
um eine schnelle Rettung vor einem Heer
von Gespenstern zu finden.
In der Geschichte der Zeit spielt die be
freiende Tat eine sehr absonderliche Rolle.
Billigs öst 1 iche Orientierung wurde hier zum
Verhängnis. Dabei halte ich die streng mete
orologische Beobachtungsweise für die rich
tigste. Tatsachen haben immer die Welt in
Atem gehalten, aber auf „den Atem kommt es
an, hier sitzt, wie man sagt, der Kern. Es
könnte zum Beispiel jemand kommen und
sagen: mit Schopenhauer bin ich_jder
lan
Id er!
seiner Armmuskeln beschäftigt hätte,
des*
freiqacien
versuch suchen. ,,‘Pantä rheT“' me int” schon
der alte Philosoph, und ich glaube bei Zu
stimmung aller können wir sagen: er hat
Recht damit.
Billig, dessen Persönlichkeit uns zur Ge
schichte der Zeit so überaus wichtig er
scheint, würde sich zu allem diesem un
gefähr folgendermaßen geäußert haben:
Tempo, Tempo, meine Damen, hier treten
Sie ein, setzen Sie den Fuß in den Seelen
verkäufer, lassen Sie den Wilden erst den
Tricot von der Haut ziehen, ehe Sie die
Lippen zum Kusse spitzen. Tempo, Tempo,
meine Damen und Herren — da walkt
man die Lichtreklamen durch den Leib des
Ortspfaffen, da steigt der große Mond aus
dem Rachen des Paralytikers, polternd und
schnurrend. Eilet, eilet, hebt die Beine, die
Herzen, feuert die Hosen an, knattert den
Motor der Weiberhemden los — verdammt,
seht, seht, das Lasso fliegt, das Leben ent
steigt der Kloake, der Greis schüttelt die
Moosperüdke — eilomen, eilomen — hier
sehen Sie Cyra, die schöne Bundesgenossin
in den Tänzen ihrer Heimat. Stimmung,
Stimmung. Leporello der Wahnsinnige —
Labero als Mann ohne Seele — der Mann
mit Seele — ach Du, Du Pope aller baju-
varischen Niederkünfte und Erzengel der
Verdrossenheit. Von den Pflöcken befreiten
sich längst die Hengste, den Lorbeerkranz
hing man im Rauchfang auf. Ja — ja, das
ist der Sinn des Lebens, das ist das unter
irdische Grammophon. Azteken über Az
teken, Lämmergeier über Lämmergeier. Ach,
ach, nein, nein — nun kommen Sie herein
meine Damen und Herren, legen Sie das
Herz in die Kopfbedeckung und lassen Sie
Ihre Zähne von diesem Hund bewachen, den
Ihnen die Gesell'schaft zu Ihrer Verfügung
stellt.
Was wollen Sie von Sibirien? Sahen Sie
nicht Sibirien in der Eisenbahn, im Ziegen
stall, auf blumiger Wiese, morgens, wenn
die erste Sonne den Primäraffekt bescheint?
Wie? Haben Sie kein Ehrgefühl? Generation
um Generation schickte die Kinder ins Kino,
und keiner hat es bis zum Geheimrat ge
bracht. O — Scham und Flötenspiel —
as gelten
osaken-
Wink
meines Freundes^ Purzej^ und der Apparat
die
für
ein Unglück ist geschehen in dieser evange
lischen Kirche? Eine Frau, meine Damen,
eine Mutter ihres Sohnes, ich packe Sie
bei Ihrem Mitleid, meine Damen, ein Sohn
ihrer Mutter, eine arme .Wäscherin, gerät
ins Unglück. Die phantastischen Teufel
fahren ihr aus dem Ohr heraus — Wahnsinn,
Wahnsinn, der helle Raubmord, Sibirien, Si
birien sag ich, Sibirien, Knutenhiebe auf
das Gesäß, hei Gesäßhiebe auf die Knute
— was man nicht deklinieren kann, das sieht
man als ein Neutrum an — jawohl, immer
herein — Sibirien, Sibirien. Hier schreibt
der Maler Meidner seine Librettos mit einer
Pfauenfeder, hier sehen Sie den melioristi-
schen Tanzbär die Tonleiter seiner Be
schränktheiten durchüben. Hier sehen Sie
die Düse, Agnes Sorel, und Minne haha in
friedlichem Verein, hier sehen Sie Becher,
das Genie von Berlin, und Däubler, den
Übergewaltigen in lässiger Pose. Was ist
Sibirien, meine Damen und Herren? Bringe
die Lyra, Elfriede und reiße dem Papagei
eine Schwanzfeder aus. Meine Pupillen sind
verrenkt, von vielem Sehen überanstrengt,
man muß mir blaue Lünetten bringen, daß