50
Peterhof, Haus Glieder & Cie., Bahnhofstraße 30, vollendet 1913, eine
Pfeilerfigur Arkade Paradeplatz, achtzehn Zunftfiguren am dritten Stock
werk, Wilhelm Schwerzmann.
Leuenhof, Haus Leu & Cie., Bahnhofstraße 32, vollendet 1915, ein
Pfeilerlöwe Arkade Peterstraße-Bahnhofstraße, drei Löwen auf Treppen
giebel, Hans Markwalder; elf Löwenmasken als Arkadenschlußsteine,
fünfzehn lebensgroße Figuren als Pfeilerbekrönungen am dritten Stock
werk, Entwürfe Wilhelm Schwerzmann und Otto Münch; eine Figur
„Atlas“ Gewölbeträger in der Vorhalle des ersten Stockes, Hans Gisler,
Geschäftshaus „Im Thalacker“, Talacker 26, vollendet 1913, zwei
Figuren Mann und Frau als Pfeilerbekrönungen zweites Stockwerk Gie
belfassade, Adolf Meyer.
Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft, Mythenquai 60, zwei
Portallöwen, A. Hünerwadel, 1914/15.
Geschäftshaus Schanzenhof, Talstraße 11, zwei Karyatiden beim Haupt
eingang, zweimal zwölf Köpfe an der Front Talstraße, fünfmal vier
Köpfe an der Front Schanzengraben, Eduard Bick, 1928.
Wohnhaus Lavaterstraße 15, lebensgroße Mädchenfigur, Bronze, in
Nische neben Haustüre, Arnold Hünerwadel, 1929.
c) Denkmäler
Die drei Standbilder, die Zürich verdienten Bürgern errichtet hat,
sind vor einem Menschenalter innerhalb von wenig mehr als zehn Jahren
entstanden und die einzigen geblieben:
Ulrich Zwingli, Sonnenquai bei der Wasserkirche, 1885, Heinrich
Natter, 1846-1892.
Alfred Escher, Bahnhofplatz, 1889, Richard Kißling.
Heinrich Pestalozzi, Linthescherplatz Bahnhofstraße / Usteristraße,
1898, Hugo Siegwart.
Büsten sind aufgestellt für Salomon Geßner in der Platzspitz-Anlage
hinter dem Musikpavillon, Bronze, Joseph Christen, 1767-1838; für den
Komponisten Wilhelm Baumgartner in der Platzspitz-Anlage zwischen
dem Musikpavillon und der Limmat, Bronze, August Heer, 1891; für
den Komponisten Hans Georg Naegeli auf der Hohen Promenade, Mar
mor, Johann Jakob Oechslin, 1848; für Gottfried Keller im Zürcher
Rathaus, Marmor, Richard Kißling, 1888.