Mailänder Meister, erstes Viertel des 16. Jahrhunderts
166 KRIEGER, SICH MIT SCHILD SCHÜTZEND
Bronzestatuette, Höhe 8,5
Mailand, Sammlung des Senators Mario Crespi
Einziges Exemplar, veröffentlicht von Bode (47, II, S. 15, 16 und Tafel CXXXI1). Die Krie-
gerfigur, die von den Zeichnungen Leonardos für das Denkmal des Gian Giacomo Trivulzio
herstammt, hätte mit einem Reiter eine Gruppe bilden sollen, wie in der Bronze der Sammlung
Paget in London.
Ausgestellt 1939 an der Leonardo-Ausstellung in Mailand (353, S. 141).
Florentinischer Meister um 1500
167 HERKULES ALS BOGENSCHÜTZE
Bronzestatuette, Höhe 60
Mailand, Sammlung des Senators Mario Crespi
Unveröffentlicht. Motiv und Ausführung erinnern an die Kunst Antonio Pollaiolos. Weist
Beziehungen auf zu einer anderen von gleicher Hand geschaffenen Bronze der Sammlung
Buquet-Bournet de Verzon in Paris, welche „Herkules tötet die Hydra“ darstellt,
Florentinischer Meister, erstes Drittel des 16. Jahrhunderts
168 SKLAVE
Bronzestatuette, Höhe 20
Mailand, Sammlung des Senators Mario Crespi
Werk eines unter dem Einfluß Michelangelos stehenden Florentiner Künstlers. Die kleine
Bronze, von der keine weitere Exemplare bekannt sind, wurde von Bode veröffentlicht (47,
II, Tafel CXXXVII) mit der irrtümlichen Angabe „im Louvre-Museum“).
Benvenuto Cellini
Bildhauer und Goldschmied, geboren 1500 in Florenz und daselbst gestorben im Jahre
1571. War in Florenz, Rom und Paris tätig.
105