Venezianisch, 14. Jahrhundert
204 „JOHANNES DE JANUA. CATHOLICON“
Pergament-Codex, 14. Jahrh., 29 X 40,7, Samteinband
Mailand, Trivulzio-Bibliothek, Castello Sforzesco (Cod. 612)
Schöne Randleisten, mit lebendiger Phantasie ausgeführt, kostbare Initialen mit Gold und
leuchtenden Farben, typisch für venetianische Miniaturen.
Vormaliges Eigentum der Bibliothek von Murano (Porro, 259, S. 193)
Sienesisch, 14. Jahrhundert
205 DIE HEILIGE SCHRIFT
Pergament-Codex, 14. Jahrh., 29X 38, Bl. 608, antiker Ledereinband
Mailand, Trivulzio-Bibliothek, Castello S£forzesco (Cod. 2139)
Die Ränder, die Initialen und einige Seiten in diesem schönen Codex tragen Miniaturen eines
mit feinstem Farbensinn begabten Künstlers und erinnern an die Sieneser Schule des Tre-
cento (Porro, 259, S. 31).
Neapolitanisch, Ende 14. Jahrhundert
206 ALCADINUS, ÜBER DIE BÄDER, „ALCADINUS. DE BALNEIS.“
Pergament-Codex, Ende des 14. Jahrh., 20X28, Bl. 1,25, Pergamenteinband
Mailand, Biblioteca Ambrosiana. I. 6 Inf.
Der Miniaturenmaler aus der neapolitanischen Schule hat beim Illustrieren dieses Werkes meh-
rere große Szenen eingeschaltet, welche den therapeutischen Wert der Bäder von Pozzuoli
hervorheben. Seine Kunst zeichnet sich durch einfachen Naturalismus und reiche darstelle-
rische Wirksamkeit aus (D’Ancona, 74, 8. 465 usf.}.
Petrus von Pavıa
207 PLINIUS, NATURGESCHICHTE, „PLINIUS (C. CAECILIUS SECUN-
DUS). NATURALIS HISTORIA.“
Pergament-Codex aus dem Jahre 1389 27,4 X 39, Bl. 1,361, Ledereinband
Mailand, Biblioteeca Ambrosiana. E. 24 Inf.
Der Codex wurde im Jahre 1389 von Pietro da Pavia mit Miniaturen versehen und ist auf
Blatt 332 von ihm signiert. Er enthält ein Selbstbildnis des Künstlers, der mit mehreren
1921