236 DAS LEBEN DER MAILÄNDISCHEN ERZBISCHÖFE
„VITAE ARCHIEPISCOPORUM MEDIOLANENSIUM“
Pergament-Codex, 15. Jahrh., 28,5 X 20,5, Bl. 60, Pergamenteinband
Mailand, Biblioteca Ambrosiana. H. 87 Sup.
Der Künstler, der die Buchstaben, die Ränder und die Taufszene auf Bl. 1r. mit Miniaturen
schmückte, ist nach D’4ncona (78, 8. 62) im Kreis um Antonio da Monza und Luini zu suchen.
(Siehe auch Malaguzzi-Valeri, 198, Bd. III, S. 223.)
Lombardisch, Ende 15. Jahrhundert
237 ANTIPHONAR
Pergament-Codex, Ende des 15. Jahrh., 41 X 56, Ledereinband
Mailand, Basilica di S. Ambrogio (M. 50)
Der Codex gehört zu einer Serie wertvoller Chorbücher des ambrosianischen Ritus. Sie tragen
reichen Miniaturenschmuck; eine der Miniaturen ist mit dem Datum 1491 gezeichnet. Sie sind
das Werk eines mit großer dekorativer Phantasie und ungewöhnlichem Farbensinn begabten
lombardischen Künstlers.
Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um den Miniaturenmaler des Ambrosianischen
Meßbuches der Biblioteca capitolare, das ebenfalls ausgestellt ist (D. 1. 13).
Lombardisch, Anfang 16. Jahrhundert
250 CHRONIK DES HUMILIATEN-ORDENS
„CRONICA FRATRUM HUMILIATORUM“
Papier-Codex aus dem Beginn des 16. Jahrh., 19,7X26,8, Bl. 1,15, Holzplatten- und Leder-
einband
Mailand, Biblioteca Ambrosiana. G. 301 Inf.
In diesen seltenen und sehr eigentümlichen Text über das Leben der berühmten Brüderschaft
hat ein lombardischer Künstler viele bunte Zeichnungen eingeschaltet, die für die Trachten-
kunde und für die Geschichte der Wollmanufaktur der Gegend von großem Interesse sind
(siehe Zanoni, 340; D’Ancona, 78, S. 62).
Kreis des Agostino und des Decio Ferrante
239 MISSALE AMBROSIANUM
Pergament-Codex, 16. Jahrh., 26,4X 39, Ledereinband
Mailand, Biblioteca del Capitolo Metropolitano. D. 1, 3
131