Full text: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

519 FRAU, EINE BLUME BEGIESSEND 
13,9 X 20.8 
Hind-Colvin (149) Giovanni Antonio da Brescia, 16 (2. Zustand) 
Mailand, Sammlung Avv. Edoardo Majno 
520 DIE SATYR-FAMILIE 
Kopie im Gegensinn nach Dürers Stich, Bartsch Nr. 69 
7,6X21,1 
Bartsch (19) XIII, Giovanni Antonio da Brescia, 16 
Pavia, Museo Civico, Sammlung Malaspina 
521 ORNAMENT-FÜLLUNG 
12,9 X 26,7 
Bartsch (19) XIII, Giovanni Antonio da Brescia, 22 
Mailand, Ambrosiana 
522 ECCE HOMO 
Kopie im Gegensinn nach dem Stich von Lucas van Leyden, Bartsch Nr. 70 
8,4X 11,3 
Passavant (244) V, Giovanni Antonio da Brescia, 30 
Pavia, Museo Civico, Sammlung Malaspina 
Giovanni Maria da Brescia 
Geboren um 1460, gestorben nach 1512. Vielleicht ein Bruder des Giovanni Antonio. Kar- 
melitermönch. Mantegna war nicht ohne Einfluß auf ihn, das „Urteil des Trajan“ hin- 
gegen zeigt eine deutliche Anlehnung an Foppa. 
523 DIE GERECHTIGKEIT TRAJANS 
22,1X 31,8 
Hind-Colvin (149) Giovanni Maria da Brescia, 1 (1. Zustand) 
Mailand, Ambrosiana 
Zoan Andrea, tätig von 1475/1505 
Maler und Medailleur. Lebte zuerst in Mantua, wo er Zeichnungen des Mantegna in Kupfer 
stach. Daraufhin, in Mailand, änderte er seine Technik. Für den Eklektizismus seiner 
Kunst spricht auch die Tatsache, daß einige Kopien nach Kupferstichen von Dürer 
erhalten sind. 
199
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.