Mosaiken, 9. (?) Jahrhundert
603 DER HEILIGE PROTASIUS
Mosaik 19X34
Mailand, Civico Museo d’arte del Castello Sforzesco
Fragment des großen Apsismosaiks von S. Ambrogio in Mailand, das 1848 anläßlich einer
Restaurierung entfernt und durch eine Kopie ersetzt wurde. Die Datierung des ganzen Werks,
das zu verschiedenen Malen erneuert wurde, gibt der Kunstkritik nicht geringe Rätsel auf.
Toesca (307, 8.128 ff) glaubt es venezianischen Künstlern vom Ende des 12. Jahrhunderts
zuschreiben zu müssen, während andere, darunter kürzlich Bettim (42, II, S.55 ff), der An-
sicht sind, in jenem Jahrhundert sei ein älteres Mosaik aus dem 9. Jahrhundert lediglich
restauriert worden und dieses habe seinerseits Teile eines noch älteren Werkes in sich enthalten.
604 DER HEILIGE MARTIN
Mosaik 50X 36
Brescia, Civico Museo Cristiano
Gleich der vorangehenden Nr. 603 ein Fragment des Apsismosaiks von St. Ambrogio in Mai-
land, und dem Feld rechts entnommen, das die Beerdigung des Heiligen Martin darstellt
(Toesca, 307, 8. 129).
Lombardischer Meister vom Ende des 14. Jahrhunderts
605 DIE HEILIGEN LIBERATA UND FAUSTINA WERDEN IM KLOSTER
EMPFANGEN
Auf Leinwand übertragenes Fresko 200 X 228
Como, Museo Civico
Kommt aus dem Kloster S. Margherita in Como. Die dargestellte Geschichte bezieht sich auf
die Legende der beiden Heiligen, die, um einer Heirat zu entgehen, in Como Schutz fanden
und in ein Kloster eintraten.
Toesca (307, S. 174 ff) hebt die naive Lebendigkeit hervor und bemerkt Einflüsse der alten
byzantinischen Schule, die sich mit den gotischen vermischt haben; er schreibt die Fresken
einem lokalen Künstler vom Ausgang des 14. Jahrhunderts zu.
Pietro Lorenzetti
Sienesischer Maler, tätig in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts (das erste datierbare
Werk seiner Hand ist von 1320). Starb vermullich im Jahre 1348. Er löste sich bald
von dem zur äußersten Vollkommenheit entwickelten Iyrischen Stil des Simone Martini
919