Volltext: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

539 THRONENDE MARIA MIT DEM KIND UND ENGELN 
Holz 102X 188 
Mailand, Museo Poldi Pezzoli, Nr. 589 
Das Motiv der in einer prunkvollen Architektur feierlich thronenden Jungfrau erinnert an 
andere ähnliche Madonnen des gleichen Meisters, insbesondere an diejenige im Oratorio dei 
Filippini in Padua, die zwischen 1447 und 1450 ausgeführt wurde. Der typische Charakter seiner 
Kunst zeigt sich vor allem in der Zartheit des Inkarnats und in der dichten Weichheit der 
Stoffe; die schwere, prächtige Ausstattung des Throns hingegen weist auf den nordischen 
Geschmack des Giovanni d’Alemagna hin, welchen 4. Venturi (311, VII, I. Teil, S. 313) sowohl 
wie Berenson (33, S. 515) als Mitarbeiter an diesem Werk erkannt haben. 
640 DIE HEILIGE URSULA UND DIE ZEHNTAUSEND JUNGFRAUEN 
Holz 96X 168 
Brescia, Chiesa di Sant’Angelo beim Seminario Vescovile 
Mittelstück eines Polyptychons, das früher in der Kirche S. Pietro in Oliveto war, gemeinsam 
mit den beiden Tafeln mit den Heiligen Petrus und Paulus, die sich heute auch im Seminar 
von Brescia befinden. Im 17. Jahrhundert als ein Werk des Foppa betrachtet, von Crowe und 
Cavalcaselle (65, I, S. 29—30) dem Antonio Vivarini in Gemeinschaft mit Giovanni d’Ale- 
magna zugeschrieben, was auch die Ansicht Berensons ist (33, 8.515). Nach L.Venturi 
(319, S. 105) und 4. Venturi (311, VII, I. Teil, 8. 310) gehört die Erfindung der reizvollen 
Gruppe der Heiligen Frauen, die sich mit ihren schlanken Körpern in unerhört feinem, dekora- 
tivem Rhythmus unter den beiden Fahnen um die Heilige Ursula scharen, sicher Antonio allein. 
Nach Longhi (186, S. 51) ist das wahrscheinlichste Datum um 1450. Noch Moretto nahm sich 
für seine Darstellung desselben Themas in der Kirche 8, Clemente in Breseia das Werk 
Antonios zum Vorbild. 
Ausgestellt 1946 an der Ausstellung Malerei in Brescia vom 13. zum 19. Jahrhundert als Nr. 6 
(243, 8. 20). 
641 DAS MARTYRIUM DER HEILIGEN APOLLONIA 
Holz 30X 53 
Bergamo, Galleria dell’Accademia Carrara, Nr. 179 
Wurde auch schon Jacopo Bellini, Dello Delli (Fiocco, 98, 8.57 ff.) und Francesco de’Fran- 
ceschi (Van Marle, 201, VII, S. 390) gegeben. Die Zuschreibung an Antonio Vivarini stammt 
von Longhi (176, S. 130; 186, S. 51), der dieses Bild und ähnliche, heute in der Sammlung 
Frick New York und im Museum von Bassano hängende, für Reste eines Polyptychons mit 
Erzählungen aus dem Leben Heiliger Märtyrerinnen hält. 
Der schüchterne und eigenwillige Klassizismus des architektonischen Zubehörs ist in reizvoller 
Weise mit Motiven venezianischer Gotik verwoben, und die lebendige Erfindung der Gewänder 
zeigt, wie der Venezianer der Kunst Masolinos im frischen Fabelton der Erzählung begegnet. 
Ausgestellt als ein Werk des Dello Delli an der Ausstellung Italienischer Kunst in London 
1930 als Nr. 20 (345, 8. 42). 
2990
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.