Full text: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

Kreis des Squarcione 
6145 ENGEL MIT DEN WERKZEUGEN DER PASSION 
Holz 21X 53 
Bergamo, Galleria dell’Accademia Carrara, Nr. 127 
Zusammen mit dem folgenden Täfelchen (siehe Nr. 646) von Toesca (307, S. 576) einem dem 
Benedetto Bembo nahestehenden lombardisch-venezianischen Meister zugeteilt. Auch A. Ven- 
turı (318, 8. 11) erblickt in den beiden Gemälden überzeugende Beispiele für die künstlerischen 
Wechselwirkungen, die zu jener Zeit zwischen Venezien und der Lombardei hin und her gingen. 
Er bringt sie in Beziehung zu den Amoretten-Fresken im Schloß von Torchiara, bemerkt aber 
auch gewisse Aehnlichkeiten mit den Zeichnungen des Jacopo Bellini. R. Longhi (179, 8.87) 
nimmt seinerseits an, es handle sich um Teile eines auseinandergenommenen Altarbilds, das 
von ausgesprochen paduanischem Geist erfüllt und der Manier des Francesco Squareione 
(1397—1468), wie sie sich in seinem — heute im städtischen Museum von Padua befindlichen 
— Polyptychon De Lazara bekundet, am nächsten verwandt sei. 
Die Kunst des als Begründer der paduanischen Schule geltenden Squarecione ist das Ergebnis 
einer noch vielfach gotisierenden Verarbeitung von Stilelementen, die einerseits von Antonio 
Vivarini, anderseits von den in Venezien wirkenden großen toskanischen Meistern des Quattro- 
cento — Donatello, Paolo Uecello, Filippo Lippi -— abgeleitet sind. 
646 ENGEL MIT DEN WERKZEUGEN DER PASSION 
Holz 21X53 
Bergamo, Galleria dell’Accademia Carrara, Nr. 128 
Siehe die vorhergehende Nummer. 
Giorgio Chiulinovitch, genannt Lo Schiavone 
Maler, geboren um 1434 in Scardona in Dalmatien, gestorben 1504 oder 1505. Er war 
Gehilfe des Squarcione und Mitschüler des Marco Zoppo, von dem er einige Stil-Elemente 
übernahm; in Padua ließ er auch Werke Fra Filippo Irippis und Donatellos auf sich 
wirken. 
Seine von einem ausgesprochen ornamentalen Geschmack geleitete Kunst stellt innerhalb 
des Squarcione-Kreises die noch am stärksten von der Gotik her bestimmte Richtung dar. 
547 DER HEILIGE HIERONYMUS 
Holz 40X119 
Bergamo, Galleria dell’Accademia Carrara, Lochis, Nr. 177 
Zusammen mit dem Heiligen Alexius (siehe Nr. 648) gehört dies Bild sicher zu einem Polyp- 
tychon. Ursprünglich Mantegna zugeschrieben, wurde es von Venturi (311, VIL. Teil, III, 
S. 26) für ein Werk aus der Frühzeit des Marco Zoppo gehalten. Der Name Schiavone wurde 
231
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.