Full text: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

679 DIE BEGEGNUNG DES HEILIGEN AMBROSIUS MIT DEM 
KAISER THEODOSIUS 
Holz 22X32 
Bergamo, Galleria dell’Accademia Carrara, Lochis, Nr. 288 
Gehörte vermutlich zusammen mit der Geburt des Heiligen Ambrosius im Museum von Basel 
zu einer Predella. Das noch starre und archaische Schema der Gruppe vorn löst sich in der 
Straßenansicht des Hintergrundes auf, die mit raschen und flüssigen Zügen wiedergegeben ist. 
Angesichts der malerischen Freiheit dieses Hintergrundes betrachtet 4. Venturi (311, VII, 
IV. Teil, S. 910 und Bild 609; 318, 8. 25) das Bild als eines der letzten Werke Bergognones 
und als etwas vom Schönsten von seiner Hand. 
Ausgestellt 1939 in Mailand an der Leonardo-Ausstellung (353, S. 186). 
680 POLYPTYCHON. HAUPTBILD MITTE: PFINGSTEN. DARÜBER: GOTT- 
VATER VON ENGELN UMGEBEN; LINKS UND RECHTS VERKÜNDI- 
GUNG. MITTE LINKS UND RECHTS: DIE HEILIGEN HIERONYMUS 
UND FRANZ. UNTEN LINKS UND RECHTS: DIE HEILIGEN JOHANNES 
DER TÄUFER UND AUGUSTIN 
Holz, die Mitteltafel 129X 238, die Seitentafeln 55145, die oberen Tafeln 5878 
Bergamo, Chiesa di Santo Spirito 
1508 für die Chiesa di Santo Spirito im Auftrag der Familie Tassi ausgeführt, ist dieses Werk 
das einzige noch in seiner Gesamtheit erhaltene Polyptychon des Künstlers, Venturi (311, VII, 
IV. Teil, 8. 894) weist auf das Streben des Bergognone hin, durch anmutige Typisierung einen 
Gefühlsausdruck im Sinne Peruginos zu erreichen, Zappa (341, 8. 61, 62) betrachtet das Altar- 
bild, wegen seiner reichen und intensiven, durch graue Uebermalungen kaum mehr gedämpften 
Farbigkeit, für ein Werk des Uebergangs von der „grauen Manier“ Bergognones zu einer 
nächsten Entwicklungsstufe. 
Antonello da Messina 
Geboren um 1430 in Messina, gestorben ebendort 1479. Er erhielt seine erste künstlerische 
Ausbildung in Neapel im Bereich der Werkstatt jenes Colantonio, der sich aufs engste an 
die niederländische Malweise anschloß. Dann lernte er das Werk des Piero della Fran- 
cesca kennen und gelangte zu einer genialen Verbindung der auf klare geometrische 
Volumen gestellten, perspektivisch konstruierenden Kunst dieses Meisters mit der 
malerischen Delikatesse und Beobachtungs-Genauigkeit der Niederländer. Ein Aufenthalt 
in Venedig 1475 war von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der dortigen 
Malerei. Als geborener Porträtist schuf er eine Reihe außerordentlicher Bildnisse, die 
schärfste psychologische Beobachtung und Präzision mit — trotz der eher kleinen For- 
mate — monumentaler Größe verbinden. 
944
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.