Full text: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

702 MÄNNLICHES BILDNIS 
Holz 59X79 
Mailand, Sammlung Nob. Luigi Perego di Cremnago 
Datiert und bezeichnet „1525 BARTHOLOMEUS VENETUS F“, Gehört der späten Schaf- 
fensperiode des Künstlers an und zeigt in der Komposition nahe Verwandtschaft mit dem 
zeitlich vorangehenden männlichen Bildnis der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand. Aus diesem 
wurde das typische Motiv der Drapierung übernommen, deren Kontrast mit dem Schwarz des 
Gewandes, das Gesicht, die Hände und das weiße Hemd hervortreten läßt. Die etwas gezwun- 
gene Haltung und die Geste der Hand könnten an ein Selbstbildnis denken lassen. 
Donato Bramante 
Architekt und Maler, geboren 1444 in Monte Asrualdo bei Urbino, gestorben in Rom 
1514. Ausgebildet unter dem Einfluß der Malerschule von Urbino und besonders des 
Melozzo da Forli, malte er 1477 Fresken an der Fassade des Stadthauses von Bergamo. 
Bald darauf war er in Mailand, wo er neben seiner vorwiegend architektonischen Tätig- 
keit auch der Malerei oblag, was besonders durch die Fresken der Casa Panigarola, heute 
in der Brera, belegt ist. Seine angeborene Begabung für die Gestaltung des Raumes 
blieb nicht ohne Einfluß auf die Malerei eines Foppa und Zenale; auf der andern Seite 
bildete sich in ihm, durch das oberilalienische Milieu begünstigt, eine einfallsreichere 
Vielseitigkeit der Erfindung heraus und eine über Melozzo weit hinaus gehende Vorliebe 
für kräftig hervortretendes Gestalten von metallischer Festigkeit. 
703 CHRISTUS AN DER SÄULE 
Holz 62X 93 
Mailand, Brera, Depositum aus der Abtei Chiaravalle 
Befand sich in einer Querschiff-Kapelle der Abteikirche Chiaravalle bei Mailand. Bereits 
Lomazzo in der Idea del Tempio della Pittura spricht davon als von einem Werk des Bramante, 
was die Zuschreibung zur Tradition werden ließ. Zweifel meldeten sich erst, als Longhi 1916 
den Argus des Castello Sforzesco versuchsweise dem Bramantino zuschrieb. Das veranlaßte 
A. Venturi (315, S. 181—186; 318, S. 41), den im Stil mit dem Argus verwandten Christus 
aus Chiaravalle ebenfalls für Bramantino in Anspruch zu nehmen, indem er ihn mit dem 
früher datierten auferstandenen Christus aus der Sammlung Majno, heute in der Sammlung 
Thyssen in Lugano, verglich. 
Die geradezu illusionistische Plastizität des Kopfes und der mächtige Torso vor dem lichten 
Himmel unterscheiden sich aber doch sehr stark von der dem Abstrakten zuneigenden Stilisie- 
rung Bramantinos (Baroni, 16, S. 20). Zum selben Schluß führt auch ein Vergleich mit dem 
plastischen Stil des De Fondutis, des Mitarbeiters von Bramante bei der Dekoration der 
Sakristei von San Satiro, deren ornamentaler Geschmack sich in der Dekorierung des Pilasters 
zeigt, an den sich der Körper Christi lehnt. 
9253
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.