Volltext: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

Ende bereitete dem Langobardenreich der Frankenkönig Karl der Große, wie 
sein Vater Pippin als Schutzherr des Papstes. Ueber den Mont-Cenis und über 
den Großen St. Bernhard rückte er 773 in Italien ein. 774 mußte der König 
Desiderius Pavia übergeben. Er starb als Gefangener der Franken. Diese nah- 
men vorerst durch die Person ihres Königs Karl Oberitalien unter ihre Herr- 
schaft. Fränkische Grafen amteten als Statthalter mit fränkischen Besatzungen 
in den lombardischen Städten. Es war noch einmal eine Fremdherrschaft. Am 
Weihnachtstag des Jahres 800 übernahm der Frankenkönig in Rom mit der 
römischen Kaiserkrone die Nachfolge der Herrscher von Westrom. 
Unter den Nachfolgern Karl des Großen — Ludwig I. + 840, Lothar I. + 855, 
Ludwig IT. + 875, Karl IT. + 877, Karl III. abges. 887, Arnulf + 899, Ludwig + 912 — 
und den Verästelungen der Dynastie auch über weibliche und illegitime Zweige, 
entglitt das Land der ennetbirgischen Reichsgewalt. Ein Sohn von Gisela, 
Tochter Ludwigs des Frommen, Berengar I. + 924, und dessen Enkel Berengar II. 
erhoben als Könige von Italien Anspruch auf die Herrschaft über das Land und 
seine Fürsten und auf Unabhängigkeit vom Reich. Daraus ergaben sich viel- 
fältige Verflechtungen in Streit und Krieg. So wurde das Jahrhundert von 
850 bis 950 für Oberitalien eine Zeit der Trübsal und härtesten Schläge. Das 
Volk aber war der endlosen Kämpfe gegen die Fremden und der Fremden unter 
einander überdrüssig. Es lebte hinter den festen Mauern der Städte dem Handel 
und Gewerbe und suchte vor der Bedrückung durch die Fürsten und den kleinen 
Adel Schutz bei der Kirche. Die Städte gelangten zu bürgerlicher Kraft und 
Blüte, die Kirche zu beherrschender' Macht und großem Reichtum. An der 
Spitze der Stadt stand in der Regel der Bischof, mit manchen Rechten und Be- 
fugnissen ausgestattet, die sonst des Königs oder Kaisers gewesen wären. Die 
Hälfte des italienischen Grund und Bodens war im Besitz der Kirche. Diese 
mußte mit eigenen kampftüchtigen Scharen vor dem räuberischen Adel sich 
schützen. 
Im Jahr 924 verbrannten die Ungarn auf einem ihrer Einbrüche Pavia. 951 
vermählte sich hier Otto I. mit der Witwe Adelheid des vormaligen italienischen 
J{I 
928
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.