Full text: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

Attisch, 5. Jahrhundert v. Chr. 
12 SCHWARZFIGURIGE ATTISCHE AMPHORA DES MENON-MEISTERS 
Höhe 58,5 
Brescia, Civico Museo Romano 
Stellt auf der einen Seite Herakles und den nemäischen Löwen dar, auf der andern Seite die 
Söhne des Tyndareos, Kastor und Pollux, vor den Eltern. 
Werk des Menon-Malers, Beazley (21, 8. 9, n. 13). 
13 SCHWARZFIGURIGES ATTISCHES TRINKGEFÄSS (KYATHOS) 
Oberer Durchmesser 11, Höhe 7,5, Höhe des Griffes 15 
Mailand, Museo Poldi Pezzoli 
Zwischen zwei Flügelpferden und den großen als Unheil abwendend gedachten Augen halten 
zwei Silene, die auf zwei ineinander verschlungene Rebschosse geklettert sind, Weinlese, indem 
sie die Trauben in einen Korb sammeln; ein anderer Korb steht am Boden. 
Griechisch-Italisch, um 350 v. Chr. 
14 ROTFIGURIGE TRINKSCHALE (SKYPHOS) MIT THEATER-PARODIEN 
AUF GÖTTER UND HELDEN 
Terrakotta, Höhe 22,5, Durchmesser 22,5 
Mailand, Museo Teatrale alla Scala 
Großer, mit roten Figuren bemalter Becher, italisch. 
Holzbühne mit kleiner Treppe, auf welcher die Schauspieler hinaufstiegen. Herakles, begleitet 
von Hermes, betrachtet tief verwundert eine verschleierte Frau: Die Handlung gehört zum 
parodistischen Genre, das oft die Götter in Karikatur zeigte, Herakles vor allem, der unersätt- 
lich in bezug auf Frauen und auf Essen war. 
Auf der Rückseite des Gefäßes zwei weibliche Figuren: eine sitzende hält einen Kranz und 
empfängt von der andern eine Schale. 
Stil von Cuma, zirka 350 v. Chr. 
Siehe Katalog Museo Teatrale (343, Nr. 45, Fig. 14). 
49
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.