Full text: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

Der erste moderne Gelehrte, der sich mit dem Einband beschäftigte, Courajod (71, 8.390), 
zögerte, an das hohe Alter dieses kostbaren Schatzes und an die gleichzeitige Entstehungszeit 
der beiden Deckel zu glauben. Für Salmi (282, S. 158) kann die Datierung des ganzen Kunst- 
werkes zwischen 1018 und 1045 und seine Zugehörigkeit zur westlichen Kunst keinem Zweifel 
unterliegen. Metz (205, 8. 247) hebt den byzantinischen Charakter der geometrischen Email- 
motive hervor. 
Zur an sich schon außerordentlich großen künstlerischen und historischen Wichtigkeit des 
Werkes kommt die Tatsache hinzu, daß es sich hier um das erste bestimmt datierbare Beispiel 
romanisch-lombardischer Goldschmiedearbeit und eingelegter Emailalveolen in Westeuropa 
handelt. 
Erwähnt im Inventar des Doms von 1445, publiziert von Magistretti (192, Nr. 56). 
Rheinisch (?), 12. Jahrhundert 
80 BUCHDECKEL EINES EVANGELIARS, „LA PACE DI CHIAVENNA“ 
GENANNT, 12. JAHRHUNDERT 
31X<40,4 
Chiavenna, Chiesa Arecipretale di S. Lorenzo 
Vorderer Deckel eines Evangeliars aus 25 dünnen Goldplättchen auf Nußholztafel. Um ein 
zentrales doppelrandiges Medaillon aus Filigran und Steinen mit Kreuz in der Mitte die 
getriebenen und ziselierten Symbole der vier Evangelisten und eine Verzierung mit 16 Medail- 
lons aus Filigran, eingelassenen Steinen und Perlen sowie 16 Emailmosaiken. Von diesen 
Emailblättehen sind vier oval, mit den Darstellungen des triumphierenden Christus, der Ver- 
kündigung und der Heimsuchung. 12 sind rechteckig mit verschiedenen geometrischen Zeich- 
nungen, Die rechteckigen Blättchen sind so angebracht, daß sechs in Zeichnung und Farbe 
sechs auf der anderen Seite entsprechen. 
Die ovalen Medaillons (höchster Durchmesser 7) aus Zellenemail zeichnen sich durch die 
Durchsichtigkeit und die Feinheit der Ausführung aus und zeigen, laut Morassi (214, Nr. 13), 
starken byzantinischen Einfluß. die Inschrift: VIVANT IN CHRISTUM REGNUM 
TENEANT PER IPSUM Q (ui) FECERANT TANTUM FACIUNTVE CONDERE 
FACTUM, war Anlaß langer Kontroversen über die Interpretation, ohne daß jedoch die 
Herkunft oder die Datierung der Tafel geklärt worden wären, welche noch von Venturi (311, 
IT, 242) dem 9. Jahrhundert zugeschrieben und in die Nähe des Altars von Volvinus gebracht 
wurde. Wurde zuerst von Santo Monti (210, S. 179—190) der richtigen Epoche zugeteilt. 
Einheitliches Werk, eines der bedeutendsten des 12. Jahrhunderts. Wird meistens der in 
höchster Blüte stehenden rheinischen Schule zugeschrieben. Dies ist wenigstens die Meinung 
der meisten Forscher, ausgenommen Morassis, der zögernd, ohne es zu belegen, aber vielleicht 
an das Evangeliar Ariberts denkend, die Tafel als lombardisches Werk bezeichnet. 
Im Inventar der Kirche schon 1486 als vorhanden erwähnt. 
Ausgestellt in der Ausstellung alter italienischer Goldschmiedekunst, Mailand, Triennale 1936 
(214, Nr. 13). 
74
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.