Full text: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

Kreuz mit breiter werdenden, von den Außenseiten durch Kameen und Edelsteine gezierten 
Armen, welche sich an den Enden zu Medaillons erweitern. Unter diesen gibt ein trapez- 
förmiges Feld dem Ganzen größere Eleganz. Auf der Vorderseite: Roter Jaspisgrund, ver- 
goldeter Silberrahmen und Goldfiligran, Saphire, Rubine, geringere Steine und Kameen., In 
der Mitte der Gekreuzigte, darüber zwei Engel mit ausgebreiteten Flügeln, im oberen Medail- 
lon ein Cherubim, in den seitlichen Maria und der Evangelist Johannes, im unteren Johannes 
der Täufer in ganzer Figur von vorn; im Trapez ein König und eine Königin im Gebet. Auf 
der Rückseite, durch Bergkristall geschützt, auf vergoldeten Silberplättechen die plastischen 
Figuren von Christus als Richter mit den Engeln und den Toten; zu seinen Füßen Maria 
und Johannes. In den Medaillons: das Lamm, Petrus, Pauius und Jesus; im Trapez nochmals 
die Stifter. Am Knauf auf sechseckiger Basis Dreiecke und Quadrate aus rotem Jaspis, in 
vergoldetem Silber gefaßt, mit Filigran und Gemmen. In den Quadraten die streitbare und die 
triumphierende Kirche und die Symbole der Evangelisten. 
Dieses Kreuz, ausgezeichnet durch Kunst, Reichtum und funkelnde Vielfarbigkeit, wurde von 
Giulini und Fumagalli für ein Werk des 9. Jahrhunderts gehalten, mit Ausnahme der Restau- 
rationen; sie sahen Ludwig den Frommen und seine Familie als Stifter an. Später dachte 
man, und das ist wahrscheinlich, an ein Geschenk des Bischofs Ottone Visconti, als er sich in 
die Abtei von Chiaravalle zurückzog, wo er im Jahre 1295 starb. 
In Wirklichkeit wurden später an dem Original von Anfang des 13. Jahrhunderts Restaura- 
tionen vorgenommen, denen die ziselierten Silberplatten der Rückseite sowie der Grund und 
die Gemmen der Vorderseite angehören. Das Kreuz wurde nach 1521 in Chiaravalle geraubt 
und 1539 wieder gefunden, wobei es „wiederhergestellt‘“ wurde. 
Salmi (279, 8. 755—64) ist der Ansicht, daß dieser Restauration die Madonna und der Evan- 
gelist Johannes auf der Vorderseite angehören, wahrscheinlich auch die Christusfigur, die 
jedoch von der originalen inspiriert worden wäre, und mit weniger Sicherheit die Figur des 
Täufers. Der Rahmen auf der Rückseite wurde im 18. Jahrhundert erneuert. 
Von der Abtei in Chiaravalle, die im Jahre 1797 aufgehoben wurde, ging das Kreuz an die 
Chiesa di S. Maria presso S. Celso über. 
86 DECKEL EINES EVANGELIARS IN KUPFER UND EMAIL 
17,5X 30,5 
Pavia, Civico Museo Malaspina 
Christus am Kreuz, die Füße nicht geschlossen, Maria, Johannes und zwei Engel; zu Füßen 
des Kreuzes eine besonders lebendig dargestellte Auferstehung. Das undurchsichtige blaue 
Email wechselt in rhythmischem Spiel mit den leuchtenden Zeichnungen der geometrischen 
und Blumenmuster. Die Köpfe aller Figuren in Hochrelief gearbeitet und sehr sorgfältig 
ausgeführt. 
Wertvolle Arbeit aus Limoges. Sie kommt aus der Kirche 8. Giacomo della Cerretta in Bel- 
gioioso und ging dann als Geschenk in den Besitz des Museums Malaspina über. 
?”7 RELIQUIENSCHREIN, 13. JAHRHUNDERT 
Emailliert 21X19 
Mailand, Museo Poldi Pezzoli 
Sechs massive Heiligengestalten, von denen eine fehlt, auf vergoldetem Kupfergrund, mit 
geometrischen Figuren und Blumen in Email, aufgesetzt. Die mit Rhomben-Mustern versehene, 
etwas beschädigte Rückseite und die beiden Heiligen auf den Schmalseiten scheinen mit mehr 
Sorgfalt behandelt. Arbeit aus Limoges, 13. Jahrhundert. 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.