SCHENKUNGEN TUCK UND DUTUIT 
62  Isotta Atti von Rimini 
dritte Gattin von Sigismondo Malatesta Kat. D. Nr. 1407 
Rücks.: Elephant; bez.: OPUS MATHEI DE PASTIS MCCCCXLVI 
Bronze, D. 8,4 
Georg Habich, Die Medaillen der italienischen Renaissance, 
Berlin 1922, Tafel XIV 4. S. 46 
63 Leone Battista Alberti, Architekt in Florenz 
1430—1514 Kat. D. Nr. 1408 
Rücks.: geflügeltes Auge; bez.: OPUS MATTHAEI PASTI 
VERONENSIS 
Bronze, D. 9,1 
. \ . . 
NICCOLO SPINELLI, genannt Niccolè Fiorentino 
Medailleur und Siegelschneider, Florenz 1430—1514 
«/ Lorenzo de’ Medici, genannt Lorenzo il Magnifico Kat. D. Nr. 1409 
Rücks.: Eine Frauengestalt als Verkôrperung der Stadt Florenz 
hält die Lilie Marias, der Schutzpatronin von Florenz, in der Hand. 
Der Lorbeerbaum, unter dem sie sitzt, Anspielung auf den Vor- 
namen Laurentius und auf das Mäzenatentum Lorenzos. Entspre- 
chend die Verse Polizians: ,Adliger Lorbeer, du, in deinem- 
Schatten / Ruht Fiorenza friedevoll auf Blumenmatten‘ 
Bronze, D. 8,8 
Georg Habich, Die Medaillen der italienischen Renaissance. 
Berlin 1922, Tafel XXXVI 1. S Ka 
ANTONIO DI PUCCIO PISANO, genannt Pisanello 
Pisa vor 1395—1455 Rom (?) 
65  Lionello d’Este von Ferrara, 1407—1450 Kat. D. Nr. 1411 
Rücks.: Ein Lôwe, Anspielung auf Lionello, vor einem Amor, der 
ihm ein Notenblatt vorhält 
26 
_- 
ad 
+ Us 
L.- 
5. 
J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.