Full text: Schweizerische Aquarelle von William Turner

nagelt waren, wanderte ich einige der kleinen Täler des Rheins 
hinauf, sie bieten mehr Interesse, als ich dachte.“ Turner war 
neunundsechzig, als er das schrieb. 
Trotz einem solchen Zeugnis von Turners ungebrochener 
Energie war es bei diesen Aufenthalten, das geht klar aus den 
Arbeiten, die er mit nach Hause brachte, hervor, nicht mehr so 
sehr seine Absicht, neue Landschaftseindrücke in Notizenform 
für eine spätere Verwendung aufzuzeichnen, als vielmehr Dinge, 
die ihm schon vertraut waren, in einer gemächlicheren Art dar- 
zustellen. Im Gegensatz zu den 400 Bleistiftzeichnungen, die 
1802 die unmittelbare Ausbeute waren, kam er nun mit einer 
verhältnismäßig großen Zahl von wesentlich sorgfältiger aus- 
geführten Aquarellen zurück, bei denen ursprünglich nicht die 
Absicht bestand, sie als Studien für eine eingehendere Behand- 
lung im Atelier zu verwenden, wenn er auch später eine Anzahl 
Bestellungen auf mehr ins einzelne gehende Wiederholungen 
nach ihnen ausführte.‘ Im Frühling 1842 machte er.eine Folge 
von zehn Blättern für einen Gönner, darunter Der Splügenpaß, 
Der Rigi am Morgen (bekannt unter dem Namen Der blaue 
Rigi), Der Rigi am Abend (Der rote Rigi) und Vierwaldstätter- 
see von oberhalb Brunnen aus. Nach Ansicht Ruskins „hat 
Turner niemals vorher und niemals wieder Blätter wie diese 
gemacht‘‘. 
Von den späteren Schweizer Aquarellen, die den Hauptteil 
unserer Auswahl bilden, stammen drei aus einem Skizzenbuch 
von 1844; dreiundzwanzig stammen aus einer sehr viel größeren 
Gruppe verschiedenartiger Blätter, die ungefähr der Zeit von 
1830—1845 angehören, hängen aber unverkennbar mit Arbeiten 
von 1841 zusammen. Einige dieser Blätter gehörten zu den 
ersten Aquarellen, die aus dem Turner-Legat ausgestellt worden 
sinc. 
A. 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.