GEMÄLDE
302 Der kreuztragende Christus, um 1612/14
Leinwand, br. 173, h. 138,5
Die Bestimmung von R. Longhi
Erworben 1800 aus der Galerie Albani in Rom
Kat. Nr. 476
MICHELANGELO MERISI DA CARAVAGGIO,
Caravaggio um 1570 (1573?) — Porto d’Ercole 1610
1584 Lehrling des Tizianschülers S. Petrazzano in Mailand; übersiedelt
um 1589 nach Rom; dort Haupt der „naturalistischen‘“ Richtung.
Flieht wegen eines Totschlages; seit Sommer 1607 in Neapel, 1608 in
Malta, 1609 in Sizilien und wieder in Neapel. Entscheidender Einfluß
auf die europäische Malerei des 17. Jahrhunderts
303 Die Rosenkranz-Madonna, 1607
Die Madonna läßt durch den Heiligen Dominiecus Rosenkränze ver-
teilen, rechts der Heilige Petrus Martyr
Leinwand, br. 249, h. 364
Entstanden im Sommer 1607, wahrscheinlich in Neapel; am 25. 9. 1607
berichtet FF. Pourbus d.J. darüber nach Mantua. Wahrscheinlich
durch den Maler L. Finson in die Niederlande gebracht, in dessen
Testament das Bild 1617 erwähnt ist; eine Künstlergesellschaft, dar-
unter Rubens, Jan Brueghel d. Ae., van Balen, kaufte es und schenkte
es der Dominikanerkirche in Antwerpen. Von Josef II. 1781 für die
Galerie angekauft und 1786 nach Wien gebracht
Leopold Zahn, Caravaggio, Berlin 1928, Tafel XXXVIII; Ludwig
Schudt, Caravaggio, Wien 1942, Abb. 46
Kat. Nr. 496
BERNARDO CAVALLINO, Neapel um 1622 — Neapel 1654
Schüler des Andrea Vaccaro und des Massimo Stanzioni, von A. Gen-
tileschi, Caracciolo und Ribera, aber auch von Rubens Werken und
von den Venezianern beeinflußt. Tätig in Neapel
304 Die Anbetung der Könige, um 1650
Leinwand, br. 127, h. 97
Bestimmung von J. Wilde und R. Longhi
Erworben 1928
Kat. Nr. 509 A
120