_ GEMÄLDE
JACOB JORDAENS, Antwerpen 1593 — Antwerpen 1678
Schüler des Adam van Noort, tätig in Antwerpen, 1615/16 Mitglied der
Malergilde, gelegentlich Mitarbeiter von Rubens
320 Die Töchter des Kekrops
Leinwand, br. 208, h. 150
Die Göttin Athene hatte den drei Töchtern des Kekrops, Königs von
Athen, ein Körblein übergeben mit dem Verbot, dieses zu öffnen.
Pandrosos und Herse wollten sich an das Verbot halten, doch Aglauros
öffnete das Körblein und fand darin den kleinen Erichthonios, einen
Sohn des Hephaestos, neben ihm einen Drachen. Eine Krähe verriet
den Ungehorsam an Athene, welche die drei Kekropstöchter bestrafte.
Vgl. Ovid, Metamorphosen II 552 ff.
Erworben 1924
Kat. Nr. 1087 A
KERSTIAEN DE KEUNINCK d. Ae. (CONINCK,
KEUNING), Courtrai von 1560 — Antwerpen zwischen 1632
und 1635
Tätig in Antwerpen, Meister 1580
321 Gebirgslandschaft
Leinwand, br. 106,5, h. 78
Aus Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelm
Kat, Nr. 903
NICOLAS DE LARGILLIERE, Paris 1656 —— Paris 1746
Verlebte seine Jugend in Antwerpen; 1668 Eintritt in die dortige
Werkstatt von. Antoni Goubau; 1674 nach London als Gehilfe von
Peter Lely, von 1678 an in Paris bei van der Meulen ; von da an tätig
in Paris
322 Boucher d’Orsay, Pr&vöt des Marchands von Paris
Leinwand, br. 107, h. 138
Im Muse Carnavalet in Paris ein genau übereinstimmendes Fragment
eines Gruppenporträts, das 1700 bestellt wurde. Bestimmung von
A. Stix
Erworben 1807 aus Sammlung H. von Reith
Kat. Nr. 587
126