Full text: Meisterwerke aus Oesterreich

GEMÄLDE - 
Aus Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelm: „Von Rubbens nach des 
Tiziano Original“ 
Kat, Nr. 845 
355 Die Beschneidung Christi, um 1606/7 
Leinwand auf Eichenholz, br. 74, h. 105 
Modello für ein Altarbild in der Kirche Sant’Ambrogio in Genua, 
gemalt 1606/07 im Auftrage des Marquese Niccolo Pallavicini, des 
Bankiers des Erzherzogs von Mantua. Das Bild befand sich wohl 
sicher im Nachlaß von Rubens, dann in der Sammlung des Erzherzogs 
Leopold Wilhelm, vgl. Eigenberger, Tafel 73, Textband S. 346 
Galerie der Akademie der bildenden Künste Inv. Nr. 897 
356 Madonnenbild, von Engeln verehrt, um 1608 
Leinwand, br. 57, h. 86 
Modello zu einem Altarbild für Santa Maria in Valicella in Rom 
Vorzeichnungen in der Albertina (vgl. Kat. Nr. 80) und in Grenoble 
Eigenberger, Tafel 74, Textband S. 334 
Galerie der Akademie der bildenden Künste Inv. Nr. 629 
357 Kopf eines Greises im Profil, um 1610 
Eichenholz, br. 56,5, h. 67 
Seit 1730 in der Galerie nachweisbar 
Kat. Nr. 875 
35% Die vier Weltteile, um 1612/14 
Leinwand, br. 284, h. 209 
Links hinten die allegorische Gestalt Europas mit dem Flußgott Danu- 
biuis (Donau), davor Afrika als Negerin mit dem Nil und einem Kro- 
kodil, rechts Amerika mit dem Amazonenstrom und Asien mit dem 
Ganges, zu dessen Füßen eine Tigerın 
Wohl Gegenstück zu „Neptun und Amphitrite‘“ in Berlin 
P. P. Rubens, Klassiker der Kunst, eingeleitet von Adolf Rosenberg, 
4. Auflage, Abb. S. 111 
Kat. Nr. 857 
359 Das Mädchen mit dem Fächer, nach Tizian, um 1612/14 
Leinwand, br. 73, h. 96 
Nach einem Gemälde Tizians, das in einer etwas abweichenden eigen- 
händigen Fassung in der Galerie von Dresden ist. Die Dargestellte gilt 
137
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.