Full text: Meisterwerke aus Oesterreich

. GEMÄLDE 
417 Tarquinius und Lucretia, 70er Jahre des 16. Jahrhunderts 
Leinwand, br. 100, h. 114 
Erstmals publiziert von W. von Bode, Kunstchronik N. F. 1915/16; 
Hans Tietze, Tizian, Wien, 1936, Tafelband, Farbtafel nach Abb. 275; 
Robert Eigenberger, Die Gemäldegalerie der Akademie, 5.407 f,, 
Abb. 10, weist nach, daß das Bild nicht beschnitten sein kann, im 
Gegensatz zur Annahme von Anny E. Popp in Zeitschr. £. bild. Kunst 
N. F., 1921, S.9f£f. 
Erworben 1907 aus dem Besitz der Wiener Familie Schroff 
Galerie der Akademie der bildenden Künste Inv. Nr. 1304 
418 Nymphe und Schäfer, 70er Jahre des 16. Jahrhunderts 
Leinwand, br. 187, h. 150 
Die Figur der Liegenden geht über einen Stich von Giulio Cam- 
pagnola wahrscheinlich auf eine Erfindung Giorgiones zurück 
Tizian, Klassiker der Kunst, herausgegeben von Oskar Fischel, 
4. Aufl. (1911) Abb. S. 194; Hans Tietze, Tizian, Wien 1936, Tafel- 
band, Abb. 287 
Aus Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelm, Nr. 174 „von Titiano 
Original“ 
Kat. Nr. 186 
DIEGO RODRIGUEZ DE SILVA Y VELAZQUEZ, 
Sevilla 1599 — Madrid 1660 
1612 Schüler von Francisco Herrera d. Ae., dann seit 1613 des Fran- 
cisco Pacheco in Sevilla, dessen Schwiegersohn er 1618 wird; 1621, 
dann seit 1623 dauernd als Hofmaler in Madrid tätig; 1629—1631 
sowie 1649—1651 in Venedig und Rom 
419 Der Infant Balthasar Carlos, 1629—1646, um 1639 
Leinwand, br. 99, h. 128,5 
Der Dargestellte Sohn Philipps IV. von Spanien und seiner ersten 
Gemahlin Isabella von Frankreich; sehr früh mit Erzherzogin Maria 
Anna, der Tochter Kaiser Ferdinand III und späteren zweiten Gattin 
seines Vaters, Philipps IV., verlobt 
Velazquez, Klassiker der Kunst, 2. Auflage, Stuttgart/Leipzig 1908, 
Abb. S. 61 
154
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.