David Heß
Geboren am 29. November 1770 im Beckenhof bei Zürich, gestorben hier am
11. April 1843. Trat 1787 wie vormals sein Vater als Offizier in das Schweizer-
Regiment in Holland und kehrte nach dessen Auflösung 1796 über Paris nach
Zürich zurück. Hier wie schon in Holland und Paris, als Karikaturen-Zeichner und
als Schriftsteller tätig. Größere Arbeiten, neben manchen kleineren, sind die
„Badenfahrt” von 1818 mit Illustrationen nach z.T. eigenen Zeichnungen, und
das Lebensbild von Salomon Landolt, von 1820. Das radierte Werk und eine
Auswahl meist farbiger Zeichnungen in der Sammlung der Zürcher Kunstgesell-
schaft, anderes in Zürcher Privatbesitz.
Schweizerisches Künstlerlexikon 11, 1908, S. 52/53, 709, IV, 1917, S. 216.
118 Johann Conrad Appenzeller, 1775—1850, Privatbesitz
der Pfarrer von Brütten, und Zürcher Landjäger Rapperswil
Aquarell, 11/15
Zürcher Kalender auf das Jahr 1909 S. 17ff
119 Der Pfarrer von Brütten als Robinson Cruso® Privatbesitz
Aquarellierte Zeichnung, 10,5/15,5 Rapperswil
Ludwig Heß
Geboren am 16. Oktober 1760 in Zürich, gestorben in Zürich am 13. April 1800.
Schüler von Heinrich Wüest, befreundet mit Salomon Gehner und Heinrich
Freudweiler, Leidenschafilicher Naturfreund und Wanderer. 1794 Reise nach
Rom. Der größte Teil des künstlerischen Nachlasses, 50 Bilder in Oel- und Deck-
farben, 8 Bände Zeichnungen und Studien, das ganze radierte Werk, in der
Sammlung des Zürcher Kunsthauses, gröhere Bestände an Zeichnungen und
Radierungen auch in der Graphischen Sammlung der Eidg. Techn. Hochschule;
Gemälde auch verstreut in Zürcher Privatbesitz.
J. H. Meyer, Leben und Charakteristik von Ludwig Heß, Zürich 1800; [Johann Jakob Horner], Lud-
wig Heß, IX. Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft in Zürich auf das Jahr 1813; Schweizerisches
Künstlerlexikon Il, 1908, S. 54/55; Allg. Lexikon der bildenden Künstler, herausgegeben von Hans
Vollmer, XVI, Leipzig 1923, S. 585/86; F. Maya Brandenberger, Ludwig Heb, 1760—1800, Zur zür-
cherischen Landschaftsmalerei, Zürich 1941; Liselotte Fromer-Im Obersieg, Die Entwicklung der
schweizerischen Landschafismalerei im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Basel 1945, S.39ff, 58 ff,
Tafeln 4 und 7
36