Full text: Bildende Kunst in Zürich im Zeitalter von Heinrich Pestalozzi

in Basel. Nach Wiederaufnahme der Tätigkeit in Wien Aufenthalte in Ulm und 
Stuttgart, 1801/02 in Rom, 1803/04 in Paris. Werke zahlreich in österreichischen, 
deutschen und schweizerischen Museen und in Privatbesitz. 
L. Oelenheinz, Friedrich Oelenhainz ein Bildnismaler des 18, Jahrhunderts, 81 S. Text, Abb. und 
Verzeichnisse, 36 Tafeln, Leipzig 1907; Schweizerisches Künstlerlexikon Il, 1908, S. 489; Allg. 
Lexikon der bildenden Künstler, herausgegeben von Hans Vollmer, XXV, 1931, S. 567/68, 
164 Stadtarzt Dr. med. Johann Caspar Hirzel, 1725 bis Zentral- 
1803, in Amtstracht, mit Cato-Büste und dem Por- bibliothek 
trät des „Socrate rustique” Jakob Gujer, 1716 bis Zürich 
1785, genannt Kleinjogg, zu Hirzels Schrift „Die 
Wirthschaft eines philosophischen Bauers”, 1761 
Oel a. Lwd., 88,5/112,5 
bez.: Frid. Oelenhainz. pinxit. 1790. 
L. Oelenheinz, Friedrich Oelenhainz Nr. 46 
dazu Nr. 21 Diogg. 
165 Ratsherr Leonhard Schultheß-von Muralt, Privatbesitz 
1715—1792, in pelzverbrämtem Rock Feldbach 
Oel a. Lwd., 67,5/88 
bez.: Oelenhainz. 1790. 
De. Nr. 76 
dazu Nr. 74 
166 Hans Conrad Werdmüller-Ott, 1746—1873 Privatbesitz 
Oel! a. Lwd., 55/72,5 Zürich 
bez.: Oelenhainz fecit. 1790. 
Oe. Nr. 54 
167 Frau Regula Werdmüller-Ott, 1766—1821 Privatbesitz 
Oel a. Lwd., 55/72,5; um 1790 Zürich 
Oe. Nr. 55 
168 Frau Magdalena von Wyb-Werdmüller, Privatbesitz 
1767 bis um 1810 Zürich 
Oel a. Lwd.. 55,5/72,5 
bez.: F. Oelenhainz fecit. 1790. 
Oe. Nr. 59 
169 Brustbild eines Herrn Privatbesitz 
Oel a. Lwd., 47,5/60 Rapperswil 
bez.: Imaginem hanc pinxit ad memoriam amici sui F. Oelen- 
hainz 1791 
0 
46
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.