Full text: Bildende Kunst in Zürich im Zeitalter von Heinrich Pestalozzi

Rudolf Tanner 
Geboren am 1. Oktober 1781 in Richterswil, Kanton Zürich, gestorben am 
24. Juli 1853 in Richterswil. Beschickte als Autodidakt seit 1807 die zürcherischen 
Kunstausstellungen mit Bildnissen, Historien und Genrebildern. Kopiert 1814 
in München alte Meister. Arbeiten in Privatbesitz in Zürich und Olten. 
Schweizerisches Künstlerlexikon Ill, 1913, S. 297, IV, 1917, S. 424. 
203 Der Abschied der Brüder Fridolin und Seppli von Privatbesitz 
ihrer Familie Zürich 
Oel a. Holz, 32/25 
bez.: R. Tanner pinx. 
204 Der Besuch der Brüder Fridolin und Seppli bei Privatbesitz 
ihren Eltern Zürich 
Oel a. Holz, 32/25 
bez.: R. Taner p. 
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 
Geboren am 15. Februar 1751 zu Haina Hessen, gestorben am 26. Juni 1829 zu 
Eutin. Historien- und Bildnismaler, vor allem bekannt durch sein Bildnis von 
Goethe in der römischen Campagna von 1787. Besuchte auf der Rückreise von 
seinem ersten römischen Aufenthalt J. C. Lavater in Zürich und blieb hier vom 
Frühsommer 1781 bis in den Herbst 1782 mit Bildnisaufträgen beschäftigt. 
Arbeiten aus dieser Zeit in der Zürcher Zentralbibliothek, im Zürcher Kunst- 
haus und in Zürcher Privatbesitz. 
Schweizerisches Künstlerlexikon Ill, 1913, S. 313/14; Allg. Lexikon der bildenden Künstler, heraus- 
gegeben von Hans Vollmer, XXXIIl, 1939, S. 213/15. 
205 Sarah Heß, Profil von links Privatbesitz 
Oel a. Holz, 17/22; um 1770/80 Zürich 
206 Frau Anna Dorothea Ekßlinger-Escher, 1756—1796 Privatbesitz 
Oel a. Lwd., 60,5/75,5 Zürich 
bez. Rücks.: Tisbein fecit A: 1782. 
207 Johann Caspar Lavater, Profil von rechts Privatbesitz 
Oel a. Lwd., 61/67; um 1781 Zürich 
Sn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.