keit in Einsiedeln. 1753/55 Studien in Rom und Neapel. Von 1755 an mit Auf-
tIrägen für Kirchenbilder und Bildnisse in der Innerschweiz, 1757—1760 vor allem
mit Bildnissen in Zürich beschäftigt. 1765—1768 in Solothurn niedergelassen
für Ausführung von Altarbildern und Bildnissen, 1768 Uebersiedliung nach
Besangon, hier vom November 1773 an Professor an der neu gegründeten
Kunstakademie. 1777 Aufenthalt in Paris, 1778 in Buochs. 1784 Rückkehr nach der
Schweiz und Eröffnung einer Zeichenschule in Luzern, 1786 Aufgabe der Lehr-
stelle, Erblindung. Werke in Museums- und Privatbesitz in Besancon, Paris
(Louvre), Luzern, Schwyz, Stans, Sarnen, Zug, Solothurn, Sierre, Sion, Bern,
Zürich, in den Klöstern von Einsiedeln und Engelberg und zahlreichen Kirchen
der Innerschweiz.
Johann Caspar Füßlin, Geschichte der besten Künstler der Schweiz nebst ihren Bildnissen, Zürich
1769/79, Bd. 5, S. 102; Johann Jakob Heß, Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft Zürich. Neue
Reihenfolge XXIII, 1863; Schweizerisches Künstlerlexikon Ill, 1913, S. 532/36, IV, 1917, S. 460, 705;
Paul Fischer, Der Maler Johann Melchior Wyrsch von Buochs, 1732—1798. Sein Leben und Werk,
Zürich (1938) 184 S. Text und Verzeichnisse, 23 Tafeln.
230 Direktor Johann Caspar Schultheß zum Rechberg, Privatbesitz
1709—1804 Küsnacht
Oel a. Lwd., 66/82,5; um 1756
bez. Rücks.: Hr, Director Caspar Schulthes zum Rechberg
aetatis suae 47. Melchior Wyrsch Pinx:
231 Frau Direktor Regula Schultheß-Hirzel, 1704—1770 Privatbesitz
Oel a. Lwd., 66/82,5 Küsnacht
bez. Rücks.: Frau Directorin Schulthessin gebohrne Hirtzlin
aetatis Suae 51. Ao. 1756 Wyrsch Pinx:
232 Mädchenbildnis Esther Lavater Privatbesitz
Oel a. Lwd., 53,5/65,5 Zürich
bez. Rücks. (erneuert): Ester Lavater aetatis 9 J. 5. M. 1759
M. Wyrsch Pinx.
233 Brustbild eines Herrn in rotem Rock Kunsthaus
Oel a. Lwd., 34,5/42,5, oval Zürich
Bez. Rücks.: peint p. Wyrsch 1776 Inv. Nr. 2624
61