Full text: Bildende Kunst in Zürich im Zeitalter von Heinrich Pestalozzi

Unbekannt, Miniaturen 
246 Die Erfindung des Saitenspiels und des Gesanges, Privatbesitz 
nach einer Idylle von Salomon Geßner (Schriften Zürich 
1762 Il, S. 94ff) 
rund, Dm. 5 
247 Salomon Landolt, Halbfigur Privatbesitz 
rund, Dm. 8 Zürich 
248 Salomon Pestalozzi, 1781—1848, 20jährig Privatbesitz 
rund, Dm. 7,5; um 1801 Zürich 
249 Junker Hans Meiß-Landolt, 1753—1822, Privatbesitz 
letzter Gerichtsherr von Teufen; Zürich 
oval, 6,5/7,5 
dazu Nr. 174 
250 Friederike Perpetua von Salis-Seewis-von Salis- Privatbesitz 
Soglio, 1773—1835 Zürich 
getönte Silberstiftzeichnung, oval, 6,5/8,5 
251 Frau Cleophea Escher-Gobhweiler, 1774—1838 Privatbesitz 
getönte Silberstiftzeichnung, rund, Dm. 5,5 Zürich 
252 Frau Regula Schultheß-Ot, 1763—1850 Privatbesitz 
rund, Dm. 6 Zürich 
253 Hans Conrad Schultheß zum unteren Berg, 1780 bis Privatbesitz 
1835 Zürich 
oval, 6/7,5 
254 Rittmeister Melchior Meyer-Bürkli, 1756—1850 Privatbesitz 
oval, 8/11 Zürich 
255 Frau Anna Magdalena Schultheß-Escher, 1783 bis Privatbesitz 
1871 Zürich 
oval, 6/7 
256 Dorothea Louise Meyer, 1791—1813; dazu Nr. 190 Privatbesitz 
rund, Dm. 8 Zürich 
63
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.