Full text: Expressionisten, Kubisten, Futuristen

Roslund, mit der er sich im Jahre 1912 vor dem Gesetz 
verband. Sie hatte schon mit achtzehn Jahren das staat- 
liche Diplom als Organistin errungen. Die Vermögenslage 
ihres Vaters erlaubte ihr in der Folge ausgedehnte Bil- 
dungsreisen und -Aufenthalte in Deutschland und in 
Skandinavien und als Nell Walden positive Unterbauung 
der Pläne und Unternehmungen von Herwarth Walden 
als Agitator für Kultur und die Künste. 
Im März 1912 eröffneten sie von der Zeitschrift aus die 
erste „Sturm“-Kunstausstellung, indem sie dem Münche- 
ner „Blauen Reiter“ Unterkunft schufen und ihn den Ber- 
linern zeigten; dann holten sie aus Italien die Futuristen 
und veranstalteten 1913 mit der Beteiligung von „Moder- 
nen Malern aller Länder“ den Ersten Deutschen Kunst- 
salon. Daran reihten sich wechselnde Ausstellungen in der 
„Ständigen Kunstausstellung Der Sturm, Expressionisten, 
Kubisten, Futuristen“ in Berlin, und „Sturm“-Wander- 
ausstellungen für die deutschen Städte, die Hauptstädte 
von Europa und für Japan. Neben die Kunstausstellung 
traten ein Verlag „Der Sturm“, eine eigene Buchhandlung, 
die „Sturm“-Kunstabende, ein „Verein für Kunst“, eine 
Kunstschule „Der Sturm“, eine „Sturm“-Bühne und die 
Sammlung Walden „etwa dreihundert Gemälde, 
Zeichnungen und Bildwerke der neuen Kunst“. 
Diese Sammlung hat in ihren wesentlichen Beständen die 
Auflösung der Vereinigung Sturm, des Verlages, der 
Buchhandlung, der Bühne, der Ausstellungsorganisation, 
der Zeitschrift, und die Trennung von Nell und Her- 
warth überdauert. Sie ist noch heute Besitz und Eigentum 
der auch zur Malerin und zur Schriftstellerin gewordenen 
früheren Weggefährtin des nach Rußland übersiedelten 
Schriftstellers und Organisators.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.