Full text: Gedächtnis-Ausstellung Hans Sturzenegger - 1875 - 1943

Zur Kunst Hans Sturzeneggers 
Hans Sturzenegger war kein Künstler, der sich speziali- 
sierte. Er malte und zeichnete alles, was sein Auge, sein Emp- 
finden reizte. Er reiste gern. Kein Wunder, daß er viele Land- 
schaften geschaffen hat. Aber im Mittelpunkt seiner Kunst 
standen nicht diese. In ihrem Mittelpunkt stand die Figur. Sie 
lag ihm am meisten am Herzen. Unablässig bemühte er sich um 
sie. Die Landschaft — und das Stilleben — fielen ihm leichter. 
Doch er suchte nicht das Leichtere. 
Sturzenegger war weder ein Impressionist, noch ein bloßer 
Realist. Er stellte sich andere Ziele. Schon in der Landschaft. 
Vor allem aber im Figurenbild. In diesem wollte er mehr geben 
als individuelle Abbilder von Menschen. Selbst im Porträt 
strebte er mehr an als das momentane äußere Konterfei des 
Dargestellten. Es ging ihm darum, dessen dauernd Charakte- 
ristisches zum Ausdruck zu bringen, gewissermaßen einen 
Lebensausschnitt des Porträtierten zu geben. 
Bei den Figuren ohne Porträtabsicht — es waren nament- 
lich weibliche — stellte er einen allgemeinen seelischen Zustand 
in den Vordergrund. Er gestaltete etwa eine «Nachdenkliche», 
eine «Niedergeschlagene», eine «Erschöpfte». Hodler, der frühe 
Hodler, mag ihn da in gewissem Sinne ursprünglich angeregt 
haben, aber eben nur angeregt. Die Lösung ist immer persön- 
licher Art, ist immer Sturzenegger. 
Bei Zweifigurenbildern gibt der Künstler gern ein Motiv 
aus dem täglichen Leben, so zum Beispiel die Morgentoilette. 
Er gestaltet es aber bewußt losgelöst vom individuellen Fall, 
gestaltet es mit typischer Geltung. Er schafft keine Genrebilder. 
Sturzenegger rang mit solchen Themen. Das erkennt man 
schon daran, daß er sie immer von neuem zu formen sucht, 
iA
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.