Full text: Hiroshige - 1797-1858

der zuverlässigen Daten über Hiroshige I und seine Nach- 
folger gleichen Namens, wie Herr Boller sie aus der Li- 
teratur und seinen eigenen Untersuchungen geschöpft hat. 
Herr Boller hat auch die Tabelle der Signaturen der ver- 
schiedenen Hiroshige aufgestellt, sowie durchgängig die 
japanischen Titel, die Künstler-, Verleger- und Druckerzei- 
chen gelesen, in deutsche Schrift übertragen und mittels 
seiner persönlichen Kenntnisse und des Beistandes seiner 
Japaner-Freunde in deutsche Sprache, soweit sie sich einer 
Entzifferung nicht überhaupt versagen. Die überlieferten 
Übertragungen hat er für den Katalog nachgeprüft. Wo 
statt einer Übersetzung von Texten nur ein Hinweis auf 
den dargestellten Gegenstand geboten werden konnte, sind 
diese Inhaltsangaben unter Benutzung der englischen 
Überlieferung oder aus den Bildern direkt durch die Or- 
gane des Kunsthauses im Einvernehmen mit Herrn Boller 
einheitlich nach Gesichtspunkt und Behandlung über- 
gangen oder neu gefaßt worden. 
Literatur zur Geschichte des Japanholzschnittes 
und den einzelnen Meistern, in leichter und schwerer 
Dosierung, ist, soweit die Bibliothek des Kunsthauses sie 
damals besaß, im Vorwort zum Katalog von 1928 zusam- 
mengestellt. Durch Neuerscheinungen und Nachkauf 
wichtiger älterer Bände sind die Bestände seither stark 
erweitert worden. 
Für das Werk des Hiroshige stehen, bisher noch nicht 
als Eigentum des Kunsthauses, zur Verfügung: 
Der Katalog 
S. Watanabe. Hiroshige, Catalogue of Memorial 
Exhibition. Tokyo 1918. 
Die Monographien 
YoneNoguchi, Hiroshige. Traduit de Panglais par 
Mlle M. E. Maitre. Paris et Bruxelles, G. van Oest 
Editeur, 1926; 46 S., 19 Tafeln. (Zuerst 1921 englisch 
in New York erschienen, mit Verwendung der Gedächt- 
nisrede des Verfassers auf Hiroshige bei Anlaß der Aus- 
stellung von 1918 in Tokyo).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.