Le ZMRONO 
Honcho-Meisho, und den 119 Bildern Meisho-Yedo-Hiak- 
kei, an die auch der Schwiegersohn Hiroshige IT einen 
Beitrag geleistet hat. 
Eine letzte Abteilung belegt mit einigen Proben Wesen 
und Art des Lehrers Toyohiro und der Schüler und Nach- 
folger Hiroshige IT, Hiroshige III, Hiroshige IV; inbegrif- 
fen die vollständige Tokaido-Folge von Kunisada als 
Huldigung des älteren Freundes an den jüngeren und 
großen Meister. 
Ueber den unverändert gültigen, wenigen Themen spielt 
mit oft nur geringfügigen, aber doch bewußt gesuchten 
Aenderungen in Farbenwahl, Linienführung und Kompo- 
sition die unaufhaltsam sich wandelnde Beziehung des 
Künstlers zu seinem Werk, und seines Volkes zur Welt. 
Von der weiten Stille der ersten Biwa-See-Landschaften 
zur hellfarbigen Tokaido von 1855 und dem muntern 
Bilderbuch aus dem bunten und volksreichen Yedo von 
1856/1859 ist ein langer Weg mit vielen Stationen. 
Ausgangspunkt und Ziel sind für die japanische Kunst 
wesentlich verschieden von unserer «westlichen», All zu 
rasches Ueberfliegen und Einreihen der Bilderfolgen von 
Hiroshige könnte an dem Besten und Besonderen vorbei 
führen, was sie uns zu geben vermögen. Der Ausstellungs- 
katalog wird mit einer Einführung über den Künstler, von 
W. Boller, und das Werk und die Ausstellung, vom Direk- 
tor des Kunsthauses, dem ausführlichen Verzeichnis aller 
ausgestellten Blätter, und mit 29 Abbildungen, den Schlüs- 
sel für das Eindringen in den Stoff und seine Hintergründe 
beschaffen. Außerdem sind vom Kunsthaus öffentliche 
Führungen vorgesehen. ww
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.