Full text: Sammlung Oskar Reinhart

das Genrebild übergeglitten oder durch dieses ersetzt worden. 
Nur Temperamente wie Gericault und Delacroix bleiben 
beim großen Thema und weihen sich allerdings nicht mehr 
der geistlichen, aber der menschlichen Passion, der Leiden-Schaft. 
Ihre Fortsetzer sind Millet und Daumier. Sie schlagen die Brücke 
zu Van Gogh. 
Die Landschaft, die für sich selber, nicht mehr als Rahmen für 
Existenz und Schicksal von Heiligen und Menschen da ist, er- 
scheint in der Ausstellung zum erstenmal im großen Campagna- 
bild des Poussin, und einem nordischen Seitenstück, der über 
mächtigen Plänen und Stufungen breit sich lagernden „Stadt am 
Bergeshang‘ von Philips Koninck. Die englische Landschaft 
von Constable, an die zweihundert Jahre jünger, wirkt ähnlich 
mit dem Zug der Wolken und dem gestreckten Horizont, ist 
aber kürzer und rascher im Spiel von Farbe und Bewegung. 
Corot malt stille Wälder, Täler, Ebenen, Städte und Dörfer 
neben stillen Einzelfiguren von gleicher, ruhender Größe, 
Courbet neben ruhigen und neben pathetisch geschwellten 
Figuren, ruhige und pathetische Landschaften. 
Das Stilleben, in welchem das gemächliche Geschäft des Malens 
am ausschließlichsten sich erfüllt und erschöpft, wird in die 
Sammlung Reinhart durch Chardin eingeführt. Es ist, wie auch 
die Landschaft, im Figurenbild schon viel früher vorhanden, 
wird aber erst nach dem Bildnis und nach der Landschaft als 
Gegenstand eigenen künstlerischen Wertes und Gewichts er- 
kannt und anerkannt und aus dem Gefüge der Komposition 
gelöst. 
Stilleben von Goya sind dabei manches andere als gemächlich, 
noch großartiger die mächtig aufgebauten Bilder von Cezanne. 
Doch ist es so, daß der neuen Zeit das Malen eben mehr be- 
deutet als jede der verschiedenen Themengruppen, der Augen- 
Sinn für Malerei als solche nun gleichberechtigt und mit gleichem 
Da 
x]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.