Full text: S. Righini - 1870-1937

mehr stolz als resigniert, pflegte er gelegentlich zu 
zitieren: je bois de mon verre; mon verre est petit, 
mais il est le mien. 
Dieses Selbstbewusstsein, das in mehr als einer 
derartigen Äußerung und überall in seiner Hal- 
tung in Kunst- und menschlichen Dingen sich an- 
zeigte, und das nicht selten als Notwehr zur Be- 
hauptung vor innerem Zweifel oder Zumutungen 
von außen verstanden wurde, wird durch die Aus- 
stellung hinlänglich erklärt und gerechtfertigt. Wenn 
er einmal vor mehr anspruchsvollen als ernsthaf- 
ten künstlerischen Produkten die Kritik sich er- 
laubte „Das ist nicht helle Malerei, nur weiße Farbe“ 
oder „Das ist nur bunt, nicht farbig“, so zeigen 
seine Bilder, was er von sich verlangte. 
Der Themenkreis ist der natürliche seiner Um- 
gebung; das Selbstbildnis, die Familie, seine Freunde, 
sein Haus und die Ausblicke, die es gewährt, sein 
Garten, die Landschaft der grossväterlichen und 
väterlichen Tessiner Heimat, Blumen, Früchte, 
Augenerlebnisse auf Reisen. Diese großen und 
kleinen Arbeiten sind in intensivste Helligkeit und 
Farbe gekleidet, so vollkommen, daß Helligkeit und 
Farbe selbst die eigentliche Form der Malerei werden 
und diese in reiner innerer Heiterkeit und Klar- 
heit strahlt. Die Bilder zeugen von einem positiv 
gläubigen Optimismus in einem wohl auch von 
Sorgen geplagten und gezwickten, aber nicht ver- 
düsterten Gemüt. Es tritt aus ihnen ein zu innerst 
mit der Welt versöhnter, ein gütiger, ein guter 
Mensch. W. 
_i A m
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.