Alle diese Fragen und ihre Lösung durch Amiet sind: durch‘ Fritz 
Medicus in seinem Zürcher Neujahrsblatt von 1921 beleuchtet und ge- 
würdigt. Die Arbeit spannte den Künstler während Jahren fast völlig in 
ihren Dienst. Nach ersten Entwürfen von 1910 mit einem menschen- 
belebten Garten und vier Einzelgestalten je eines Malers, Bildhauers, 
Architekten und Kunstgewerblers folgten 1913 neue mit dem ganz.andern 
Thema der einzigen Mittelfigur eines niedergekauerten Mädchens‘. als 
Hüterin der Kunst, und huldigenden, wie ablehnenden Männern in‘den 
Seitenfeldern. Auch dieser Entwurf wurde verworfen und durch einen 
dritten ersetzt, der bis .1917 durchgearbeitet wurde, so daß 1918 die sieben 
Felder des «Jungbrunnen» in hell gelbbrauner und rosaroter Gesamt: 
haltung auf die Wände gespannt werden konnten. 
Mit 1910 wurden die Zürcher Ausstellungen nun immer wieder auch 
Rechenschaftsablage über die Bilder für die Loggia und für den Künstler 
Anlaß zur Ueberprüfung und Weiterführung seiner Arbeit, während Hans 
Trog von der «Neuen Zürcher Zeitung» aus, mit begeisterter Einfühlung, 
doch nie kritiklos die allgemeine Anteilnahme an seinem Schaffen über- 
haupt leitete und nährte. Besonders festlich, mit 201 Bildern und Zeich- 
nungen, war die große Gesamtausstellung von 1914, die, wie man eben 
vernommen hat, in Ernst Morgenthaler den Maler erweckte und ihn den 
Weg zu Amiet als Lehrer und Meister finden ließ. 
1917 stirbt Richard Kisling, die Loggia ist 1918 abgeschlossen. Für 
Amiet tritt gegenüber Zürich nun Bern eher in die vordere Linie, das 1919 
die für Bern erste Gesamtausstellung durchführt und ihn bei Anlaß der 
Gedächtnisfeier für Gottfried Keller mit dem Doktorhut der Berner 
Universität auszeichnet. Der Dichter gibt damit an seinem hundertsten 
Geburtstag dem Maler den Glückwunsch zurück, mit dem sein Vater ihn 
zum fünfzigsten begrüßt hatte. Noch folgen in Zürich aber die Gesamt- 
ausstellung von 1922, und 1932 eine reiche neue Ernte nach dem 
Münchener Brand, und schenkt Amiet den Zürchern zum Bächtelismahl 
1936 das Neujahrsblatt über den jungen Giovanni Giacometti und ihre 
Freundschaft als Kunstschüler in München und glückliche Pariser und 
Schweizer Studienjahre. Und immer bleiben auch nach dem Verlust der 
„Bretonischen Wäscherinnen» und des «Maler Gonthier» den Zürchern 
seine zwölf Bilder in der Sammlung des Kunsthauses: das Schlafzimmer 
von 1912, der Cellospieler von 1916, der Bauerngarten von 1918 und ein 
— OO —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.