grecques des Louvre. Auf einen Auftrag von Napoleon von
1803 gehen Studien zu einem Triumph Bonapartes mit dem
Titel „La paix‘“ zurück und das Porträt der Kaiserin Josephine
in Parklandschaft von 1805. 1808 erhält er bei Anlaß der Aus-
stellung des Bildes „Gerechtigkeit und Rache verfolgen das
Verbrechen“ das Kreuz der Ehrenlegion. Die Fähigkeit für
monumentale Malerei fehlt ihm nicht, wenn auch „Lieblichkeit
und Grazie die besondern Kennzeichen seines Talentes bilden““
(Eugene Delacroix, Revue des Deux Mondes 1846) und er im
allgemeinen einer lyrisch beschwingten Anakreontik huldigt.
1816 malt er eine Himmelfahrt der Maria für die Kapelle der
Tuilerien. Sein letztes Bild ist der Kruzifixus von 1822 im Louvre.
Für den kaiserlichen Hof liefert er in den Jahren 1805—1810
Zeichnungen zu den großen Festen, für die Stadt Paris Ent-
würfe zur Ausstattung der Kaiserin Marie-Louise bei der
Hochzeit und bei der Geburt des Königs von Rom.
Literatur: Jean Guiffrey V’ouvre de P. P. Prudhon, Paris 1924, mit
Werkverzeichnis; Zusammenfassung und Bibliographie R.Graul
Allg. Lexikon der bildenden Künstler XXVII, Leipzig 1933.
DENIS-AUGUSTE-MARIE RAFFET
286 Belagerung von Rom, 15. Juli 1849
Bleistift, Deckweiß, 30,3 X 15,5 Musee du Louvre, Paris, 2911
Bez.: Rome pres la porte St Pancrace. 15 Juillet 1849
Versammlung von Offizieren und Damen bei Festungsglacis.
Vente Giacomelli 1905
287 Belagerung von Rom, 28. Juli 1849
Bleistift, Deckweiß, 30,4 x 14,3 Musee du Louvre, Paris, R.F.2912
Bez. : Batterie de Marine Etablie sur les bords du Tibre pour defendre
les approches du pont de bateaux ä Sancta Passeria Rome 28 Juillet
1849. Dessin pris sur le terrain.
Vente Giacomelli 1905
109