Full text: Zeichnungen französischer Meister von David zu Millet

NICOLAS-TOUSSAINT CHARLET 
Besuch bei den Großeltern 
Aquarell, 19,2 X 24,5 Musee du Louvre, Paris, R.F. 1764 
Beschrieben und abgebildet in Guißfrey et Marcel Inventaite general des Dessins du 
Musee du Louvre et du Musee de Versailles, Ecole frangcaise, III, Paris 1909, Nr. 2226. 
. „Il veut s’engager grenadier ä pied““ 
Aquarell, 23 X 30,5 Muse&e du Louvre, Paris, R. F. 6875 
Napoleonischer Grenadier mit Bärenmütze auf einer Bank sitzend von links, vor 
ihm stehend zwei Schulknaben, davon einer in militärischer Haltung. 
Bez. unter Passepartout mit Legende wie oben. 
Legat Cosson, 1926. 
Der Ausrufer 
Bleistift und Sepia, 21X 29,5 Musee du Louvre, Paris R. F. 1766 
Beschrieben und abgebildet in Guiffrey et Marcel Inventairte general des Dessins du 
Musee du Louvre et du Musgee de Versailles, Ecole francaise, III, Paris 1909, Nr 2233. 
Charlet lebt vom 20. Dezember 1792 bis 30. Dezember 1845, in 
Paris. Sein Vater hat als Dragoner an den Feldzügen der republi- 
kanischen Armeen teilgenommen und erzieht ihn in der Verehrung 
für Napoleon. 1817 tritt er als Schüler in das Atelier von Gros. 
Bald darauf veröffentlicht er die Folgen in Lithographie „„Le grena- 
dier de Waterloo‘‘, “Suite de Costumes militaires’”, „La vieille 
armee francaise““ (1820). 1836 bringt ihm das Bild „Episode de la 
Retraite de Russie‘“, neben dem Alfred de Musset nur die „Medusa““ 
von Gericault und die Sintflut von Poussin gelten läßt, nationalen, 
zeitweilig internationalen Ruhm. In den nächsten Jahren folgen 
stofflich verwandte Gemälde, wie „Rast eines Verwundetentrans- 
portes‘‘, „General Moreau setzt über den Rhein‘‘, „Aus dem rus- 
21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.