Holzschnitte im Besitz der schweizerischen Eidgenossen- 
schaft und in verschiedenen Museen, z. B. St. Gallen 
und Schaffhausen, Oelbilder in st. gallischen Privat- 
sammlungen, Wandgemälde im Historischen Museum 
und in der Tonhalle St. Gallen. 
ERNST KEMPTER. Am 16. Juli 1890 in Olten ge 
boren. Nach fünfjähriger Vorbildung an der Kunst- 
gewerbeschule in Zürich, 1908—1913, Studien an der 
Academie Colarossi in Paris, dann am Mittelmeer. 
Nach wiederholtem Grenzdienst 1915—1918 und Auf- 
enthalt in Berlin und Mitteldeutschland vom Mai 1918 
bis 1920 im Tessin ansässig, 1921 in Siena und Florenz, 
hierauf bis 1924 in Deutschland. 1924—1930 in Dino 
Tessin, dann in Muzzano, daneben weitere Studien- 
aufenthalte in Italien und Südfrankreich. Beteiligt sich 
seit 1910 an Ausstellungen in der Schweiz und in 
Deutschland, Wien, Prag, mit Gemälden und Druck- 
graphik. Gemälde in schweizerischen und deutschen 
Privatsammlungen, sowie in Paris und Marseille, Gra- 
phik in der Eidg. Technischen Hochschule in Zürich. 
JEAN LEHMANN. Geboren am 12. Mai 1885 in Dag- 
mersellen Kanton Luzern. Genoß 23jährig kurze Zeit 
den ersten Zeichenunterricht an der Kunstgewerbeschule 
Luzern, nach zwei Monaten Studienaufenthalt in Venedig 
zwei Monate Unterricht für Plakatzeichnen und Gebrauchs- 
graphik an der Kunstgewerbeschule in München. Bildete 
sich dann selbständig weiter. Gesundheitshalber 1913 bis 
1919 in St. Moritz, hierauf in Holland und Paris. 1922 
bis Mai 1936 in Dachau bei München. Seither in Zürich, 
Beschickt Ausstellungen in der Schweiz, in Paris, München, 
Düsseldorf, Berlin, seit 1913 mit Gemälden, Aquarellen, 
Zeichnungen, Druckgraphik, zur Vermeidung von Ver- 
wechslung mit Malern des gleichen Namens oft unter 
dem Ausstellernamen Ills. 
16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.