Full text: Hans Berger - Genf

folgenden Sommer, fünfzehn Jahre nach Amiet, fährt 
er nach der Bretagne zu einem Malaufenthalt von acht 
Monaten. Auf diesen Anfang baut sein malerisches Werk 
sich auf in Paris, Savoyen, Südfrankreich, Genf. Im 
Bilderkatalog erscheint die Bretagne noch einmal 1911, 
Berger tauscht sie 1910, 1912, 1930, 1934 gegen die Pro- 
vence; 1909 und 1934 malt er in den savoyischen Bergen, 
1931/32 in Sizilien. Sein Standquartier ist aber seit 1910 
Genf. Auch wenn er den Genfer See vom Waadtlän- 
dischen Ufer in Tannay und Mies malt, ist es nur „der 
See‘; die „Bahnhof-Avenue“ führt zum Genfer Bahnhof; 
Genfer Stadtausschnitte wechseln ab mit Bildern vom 
Sale&ve und der Rhone. Um 1920 werden die Figuren 
und die Umwelt ländlicher. Berger zieht aus der Stadt 
ins Freie, zwei Stunden Rhone-abwärts, nach Aire-la- 
Ville. Hier findet er seine Bauern, die mehr zu Ramuz 
gehören als zu Gotthelf, den Blick über Wiesen und 
Felder von einem Grün, das feiner und etwas schärfer 
ist als die fetten Matten des schweizerischen Mittellandes, 
und auf die Nachbardörfer, wie Peney und Satigny. 
Wenn Berger aber auch seit nunmehr vierzig Jahren im 
welschen Sprach- und Kulturbereich niedergelassen, so 
weit Genfer geworden ist, daß sicher mehr Kunstfreunde 
ihn unter dem französisch ausgesprochenen, und damit 
auch in der Bedeutung — vom Berg-Mann zum stillen 
Hirten — etwas gewandelten Namen kennen, so hat er 
doch zuerst im alten Solothurn treue Bundesgenossen 
gewonnen, den unvergessenen Oscar Miller und das 
a
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.